14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Stand <strong>de</strong>s Wissens 9<br />

durch die Begasung können mit einem Potenzansatz auf die Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r eingebrachten Leis<strong>tu</strong>ng bezogen wer<strong>de</strong>n. Nach Rousar et.<br />

Al. [81] gilt diese Annahme jedoch nur für <strong>de</strong>n Rührernahbereich.<br />

Inwieweit sich das verän<strong>de</strong>rte Geschwindigkeitsfeld <strong>de</strong>r Flüssigkeit<br />

auf die Blasendispergierung auswirkt, wird in <strong>de</strong>n Arbeiten nicht<br />

quantifiziert.<br />

Nur wenige Publikationen befassen sich experimentell mit <strong>de</strong>r lokalen<br />

Untersuchung <strong>de</strong>r dispersen Phase. In diesen Arbeiten wer<strong>de</strong>n<br />

die Blasengrößenverteilungen an ausgewählten Stellen im Rührkessel<br />

vermessen. Die dabei eingesetzten – oftmals invasiven und damit<br />

die Strömung beeinflussen<strong>de</strong>n – Messtechniken sind Leitfähigkeitsson<strong>de</strong>n<br />

[3, 4, 31], Absaugson<strong>de</strong>n [76, 77], Photo- und Vi<strong>de</strong>otechniken<br />

[60] und die Phasen-Doppler-Anemometrie [91].<br />

Parthasarathy & Ahmed [76] untersuchten mit einer Absaugson<strong>de</strong><br />

an mehreren Stellen im Rührkessel <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng<br />

und <strong>de</strong>r Drehzahl einer Rushton-Turbine auf die Größenverteilung<br />

<strong>de</strong>r Blasen in Koaleszenz-gehemmten Stoffsystemen. Die Abweichungen<br />

in <strong>de</strong>n Blasengrößenverteilungen an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Messpunkten<br />

betragen weniger als 10%. Daraus schließen die Autoren,<br />

dass in Koaleszenz-gehemmten Systemen die Blasengrößenverteilung<br />

in einer Ebene repräsentativ für <strong>de</strong>n gesamten Behälter ist.<br />

In einer weiteren Arbeit ermitteln Parthasarathy & Ahmed [77]<br />

mit <strong>de</strong>r gleichen Messtechnik <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser und <strong>de</strong>n maximalen<br />

Blasendurchmesser in zwei Rührkesseln verschie<strong>de</strong>ner Größe<br />

für vier verschie<strong>de</strong>ne Rührerarten. Daraus entwickeln sie eine halbempirische<br />

Beziehung für <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser als Funktion <strong>de</strong>r<br />

Rührerdrehzahl, <strong>de</strong>r Rührerart und <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng, basierend auf<br />

<strong>de</strong>r Kolmogorov’schen Turbulenztheorie. Zu<strong>de</strong>m stellen die Autoren<br />

eine lineare und von <strong>de</strong>r Rührerdrehzahl unabhängige Proportionalität<br />

<strong>de</strong>s maximal stabilen Blasendurchmessers vom Sauterdurchmesser<br />

fest und bestätigen damit die Annahme von Brodkey [9].<br />

Greaves & Barigou [31] ermitteln mit einer Leitfähigkeitsson<strong>de</strong><br />

die lokalen Blasengrößenverteilungen an mehreren Stellen in einem<br />

Standard-Rührkessel, <strong>de</strong>r mit einer Rushton-Turbine betrieben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!