14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Theoretische Untersuchung <strong>de</strong>r Blasendispergierung 121<br />

6.1.2 Theoretische Bestimmung gemittelter Blasengrößen<br />

Für die weitere Berechnung ist es zweckmäßig, an Stelle <strong>de</strong>r Größenverteilungen<br />

mit gemittelten Blasengrößen zu rechnen. Wie <strong>de</strong>r arithmetisch<br />

gemittelte Blasendurchmesser und <strong>de</strong>r Sauterdurchmesser<br />

<strong>de</strong>r Blasen aus <strong>de</strong>n Größenverteilungen bestimmt wird, ist in <strong>de</strong>r<br />

Folge gezeigt.<br />

Die mittlere Größe <strong>de</strong>r Tochterblasen wird durch ihren arithmetisch<br />

′∗<br />

gemittelten Durchmesser ¯d 0 ausgedrückt. Dieser wird durch die Integration<br />

von Gl. 74 erhalten, die Bestimmung <strong>de</strong>s so genannten ersten<br />

Momentes <strong>de</strong>r Anzahlverteilung <strong>de</strong>r Durchmesser M 10 [55]:<br />

¯d ′∗<br />

0 = M 10 =<br />

∫<br />

d ′∗ max<br />

0<br />

d ′∗ β ∗ (d ′∗ ,d ∗ )∂d. (78)<br />

Das Integral in Gl. 78, ausgewertet in <strong>de</strong>n Grenzen von 0 bis<br />

d ′∗ max =0, 5 1/3 · d ∗ , liefert <strong>de</strong>n arithmetisch gemittelten Durchmesser<br />

<strong>de</strong>r Tochterblasen:<br />

¯d ′∗<br />

0 = d′∗ 0,50<br />

( ) s<br />

2<br />

2 · exp · 1+erf[−1 3 + 3 2 ln[21/15 d ∗ ]]<br />

2 1+erf[ 3 2 ln[21/15 d ∗ ]]<br />

( )<br />

= d′∗ 0,50 s<br />

2<br />

2 · exp · B(d ∗ ). (79)<br />

2<br />

Der Faktor B(d ∗ ) berücksichtigt <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>s dimensionslosen<br />

Primärblasendurchmessers auf <strong>de</strong>n gemittelten Durchmesser <strong>de</strong>r<br />

′∗<br />

′∗<br />

Tochterblasen ¯d 0 . Der Verlauf von ¯d 0 bezogen auf die dimensionslose<br />

Primärblasengröße d ∗ ist in Abb. 50 über d ∗ dargestellt.<br />

′′∗<br />

Der gemittelte Durchmesser <strong>de</strong>r Restblasen ¯d 0 wird durch die Bestimmung<br />

<strong>de</strong>s ersten Momentes <strong>de</strong>r Anzahlverteilung <strong>de</strong>r Restblasendurchmesser<br />

errechnet.<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>s gemittelten Durchmessers <strong>de</strong>r Restblasen erfolgt<br />

analog zu <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Tochterblasen über die Bestimmung <strong>de</strong>s ersten<br />

Momentes <strong>de</strong>r Anzahlverteilung mit Gl. 78. Allerdings lässt sich dieses<br />

Moment nur numerisch integrieren, sodass hier eine analytische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!