14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Populationsbilanz für <strong>de</strong>n Blasenzerfall 37<br />

2.3 Populationsbilanz für <strong>de</strong>n Blasenzerfall<br />

Lehr [54] berechnet unter Anwendung einer Populationsbilanz numerisch<br />

die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Größenverteilung von Blasen, die sich in einer<br />

<strong>tu</strong>rbulenten Strömung befin<strong>de</strong>n. Der Populationsbilanz liegt eine<br />

so genannte Blasenzerfallskernfunktion zu Grun<strong>de</strong>. Mit Hilfe dieser<br />

Funktion kann die Häufigkeit, mit <strong>de</strong>r eine Blase durch die Einwirkung<br />

einer <strong>tu</strong>rbulenten Strömung zerfällt, sowie die Größenverteilung<br />

<strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong>n Blasenfragmente berechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese für <strong>de</strong>n Blasenzerfall in Blasensäulen von Lehr [54] entwickelte<br />

Kernfunktion wird in dieser Arbeit auf die Dispergierung von Blasen<br />

im Rührkessel angepasst (vgl. Kap. 6).<br />

2.3.1 Voraussetzungen<br />

Um die Dispergierung <strong>de</strong>r Blasen mit <strong>de</strong>r Blasenzerfallskernfunktion<br />

quantitativ bestimmen zu können, trifft Lehr [54] die folgen<strong>de</strong>n<br />

Annahmen:<br />

1. In einer <strong>tu</strong>rbulenten Strömung wird <strong>de</strong>r Zerfall einer Blase durch<br />

die Kollision von Wirbeln unterschiedlicher Aus<strong>de</strong>hnung mit <strong>de</strong>r<br />

Blase verursacht [51, 79, 92]. Die Turbulenz wird vereinfacht<br />

als isotrop angenommen [51, 58, 79]. Nach Hinze [39] ist <strong>de</strong>r<br />

Fehler dieser Annahme auch für Strömungen mit anisotroper<br />

Turbulenz gering.<br />

2. Eine Blase zerfällt bei einem Zerfall in zwei Blasenfragmente.<br />

Bei höherer Turbulenzintensität und für Stoffsysteme mit niedrigerer<br />

Grenzflächenspannungen zerfallen die Blasen häufiger.<br />

Diese Annahme wird von [35, 92, 95] experimentell bestätigt.<br />

3. Bestimmend für <strong>de</strong>n Blasenzerfall ist das Gleichgewicht zwischen<br />

<strong>de</strong>n Oberflächenspannungskräften <strong>de</strong>r Blase τ σ und <strong>de</strong>n<br />

Trägheitskräften <strong>de</strong>s Wirbels τ λ . Eine Blase zerfällt nur dann,<br />

wenn die Trägheitskräfte <strong>de</strong>s Wirbels τ λ die Oberflächenspannungskräfte<br />

<strong>de</strong>r Blase überwin<strong>de</strong>n können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!