14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Experimentelle Bestimmung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Dispergierung 98<br />

5.1.4 Einfluss <strong>de</strong>s Düsendurchmessers<br />

Wird <strong>de</strong>r Düsendurchmesser von d D = 0, 5 mm auf d D = 1, 0 mm<br />

vergrößert, wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich größere Primärblasen an <strong>de</strong>r Düse gebil<strong>de</strong>t.<br />

Wie im Fall <strong>de</strong>r erhöhten Gasbelas<strong>tu</strong>ng wer<strong>de</strong>n die größeren<br />

Primärblasen nicht so stark dispergiert wie die kleineren <strong>de</strong>r ersten<br />

Versuchsreihe. Daher resultiert <strong>de</strong>r größere Düsendurchmesser bei<br />

ansonsten konstant gehaltenen Bedingungen in einem Anstieg <strong>de</strong>s<br />

Sauterdurchmessers und einer Abnahme <strong>de</strong>r Blasenanzahl. Die Sauterdurchmesser<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Messreihen sind in Abb. 36 dargestellt.<br />

Sauterdurchmesser d 32<br />

6,0<br />

[mm]<br />

4,0<br />

2,0<br />

an Versuchsreihe 1<br />

angepasste theoret. Kurve<br />

d ~ Re<br />

32 R -1,2<br />

Versuchsreihe 1<br />

L =2mPas<br />

d D = 0,5 mm<br />

V = 12,7 l/h<br />

G<br />

Rushton-Turbine<br />

Versuchsreihe 5<br />

L =2mPas<br />

d D = 1,0 mm<br />

V = 12,7 l/h<br />

G<br />

0<br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 [-]<br />

Rührer-Reynoldszahl Re R<br />

10.000<br />

Abbildung 36: Einfluss <strong>de</strong>s Düsendurchmessers und <strong>de</strong>r Reynoldszahl<br />

auf <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser <strong>de</strong>r Blasen.<br />

5.1.5 Einfluss <strong>de</strong>r Viskosität<br />

Folgt man <strong>de</strong>r theoretischen Herlei<strong>tu</strong>ng in Kap. 2.2.5 (vgl. Gl. 39),<br />

hat eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Viskosität <strong>de</strong>r Flüssigkeit bei einem <strong>tu</strong>rbulenten<br />

Betriebszustand (Re > 10 3 ) keinen Einfluss auf <strong>de</strong>n sich im<br />

Rührkessel einstellen<strong>de</strong>n Sauterdurchmesser <strong>de</strong>r Blasen. Damit dürften<br />

sich die Anzahlverteilungen <strong>de</strong>r Blasen im Rührkessel bei glei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!