14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Holographie 53<br />

me <strong>de</strong>s gesamten dreidimensionalen Messvolumens mit einer hohen<br />

räumlichen Auflösung nicht durch die Schärfentiefe limitiert.<br />

Nach<strong>de</strong>m die holographische Platte photochemisch entwickelt wur<strong>de</strong>,<br />

wird das aufgenommene Hologramm in einem getrennten Schritt rekonstruiert.<br />

Dazu fällt ein kohärenter Lichtstrahl mit ähnlicher Wellenlänge,<br />

mit <strong>de</strong>r gleichen Strahlgeometrie und unter <strong>de</strong>m gleichen<br />

Auftreffwinkel wie <strong>de</strong>r Referenzstrahl auf die holographische Platte.<br />

Dieser so genannte Rekonstruktionsstrahl wird an <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r holographischen<br />

Platte gespeicherten Interferenzmuster gebeugt. Als<br />

erstes Beugungsmaximum entsteht <strong>de</strong>r rekonstruierte Objektstrahl<br />

und damit ein reelles Bild <strong>de</strong>s Messvolumens vor <strong>de</strong>m Aufnahmemedium<br />

als sein stehen<strong>de</strong>s, dreidimensionales und verzerrungsfreies<br />

Abbild, das nun ausgewertet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Weitergehen<strong>de</strong> theoretische Grundlagen <strong>de</strong>r Holographie sind in <strong>de</strong>r<br />

Litera<strong>tu</strong>r ausführlich beschrieben (z.B.: [1, 43, 63]).<br />

Mayinger & Chávez [61] untersuchen mit Hilfe <strong>de</strong>r Impulsholographie<br />

die Fluiddynamik und <strong>de</strong>n Wärme- und Stoffübergang<br />

beim Einspritzvorgang einer unterkühlten Flüssigkeit in <strong>de</strong>ren Sattdampfatmosphäre.<br />

Die Autoren verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n in Abb. 14 dargestellten<br />

einachsigen optischen Aufbau. Die dreidimensionalen holographischen<br />

Rekonstruktionen wer<strong>de</strong>n schrittweise mit <strong>de</strong>r Fokussierebene<br />

einer Vi<strong>de</strong>okamera mit großer Blen<strong>de</strong>nöffnung durchfahren und so in<br />

eine Vielzahl von Vi<strong>de</strong>obil<strong>de</strong>rn mit bewusst eng limitierter Schärfentiefe<br />

unterteilt. Die Vi<strong>de</strong>obil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n dann sukzessive durch ein<br />

digitales Bildverarbei<strong>tu</strong>ngssystem ausgewertet.<br />

Aus einfach belichteten Hologrammen (Einzelpulshologramm) wird<br />

die Anzahl und Größe sowie die räumliche Position <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten<br />

Tropfen gemessen. Mit Doppelpulshologrammen wer<strong>de</strong>n die Tropfen<br />

zweimal zeitlich versetzt aufgenommen. Aus <strong>de</strong>r Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r<br />

Doppelpulshologramme ermitteln die Autoren [61] die Geschwindigkeitsvektoren<br />

<strong>de</strong>r Tropfen im Einspritzstrahl in <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>bene. Die<br />

Geschwindigkeitskomponente in Blickrich<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Kamera wird unter<br />

Zuhilfenahme <strong>de</strong>s Einspritzstrahlwinkels abgeschätzt. Diese Arbeit<br />

ist <strong>de</strong>tailliert in Chávez [12] beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!