14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r aufgenommenen Bil<strong>de</strong>r: digitale Bildverarbei<strong>tu</strong>ng 70<br />

Fläche, die Schwerpunktkoordinaten und <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r Blasen.<br />

Die Position und die Größe <strong>de</strong>r Blasen wird in <strong>de</strong>r Datei in <strong>de</strong>r Einheit<br />

[Pixel] angegeben. Um aus <strong>de</strong>n gespeicherten Daten die wahre<br />

Position und Größe <strong>de</strong>r Blasen zu errechnen, muss noch ein Koordinatensystem<br />

und ein Abbildungsmaßstab eingeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.4.3 Eingeführtes Koordinatensystem<br />

In <strong>de</strong>r Datei, die die Blasendaten aus allen Bil<strong>de</strong>rn einer holographischen<br />

Rekonstruktion enthält, liegen alle für die Rekonstruktion <strong>de</strong>r<br />

räumlichen Anordnung <strong>de</strong>r Blasen benötigten Daten vor.<br />

Aus <strong>de</strong>m Dateinamen wird die Position <strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>m Bild abgebil<strong>de</strong>ten<br />

Teilvolumens in <strong>de</strong>r holographischen Rekonstruktion bestimmt<br />

(vgl. Abb. 19). Der Name <strong>de</strong>r Beispieldatei lautet “II-B-3”. Die Kamera<br />

durchläuft bei <strong>de</strong>r Aufnahme <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s die Mitte (‘II’) <strong>de</strong>r<br />

zweiten Ebene (‘B’). Das abgebil<strong>de</strong>te Teilvolumen ist das dritte dieses<br />

Kameradurchlaufs (‘3’).<br />

Das Teilvolumen wird aufgespannt durch die horizontale und vertikale<br />

Kantenlänge eines Bildausschnitts sowie die Schärfentiefe t einer<br />

Abbildung. Die Abmessungen <strong>de</strong>s Teilvolumens, das in <strong>de</strong>r Folge Riss<br />

genannt wird, sind in Abb. 23 skizziert.<br />

Objektweite s obj<br />

Schärfentiefe t<br />

Bil<strong>de</strong>bene<br />

Riss<br />

Rissbreite<br />

Risshöhe<br />

Rissmittelpunkt<br />

Projektionszentrum<br />

Kameraachse<br />

Abbildung 23: Abbildung eines rechteckigen Qua<strong>de</strong>rs auf die Bil<strong>de</strong>bene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!