14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Bewer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llvorstellung und Vergleich <strong>de</strong>r untersuchten Rührer137<br />

mit geringeren Größenunterschie<strong>de</strong>n gebil<strong>de</strong>t, die zu<strong>de</strong>m im Rührkessel<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n können. Dies resultiert in einer engeren Verweilzeitverteilung<br />

<strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten Blasen und somit in einer effizienteren<br />

Ausnutzung <strong>de</strong>s zugeführten Gases bei zugleich relativ geringer Leis<strong>tu</strong>ngsaufnahme.<br />

Das in <strong>de</strong>n Kessel eingebrachte Gas wird umso besser ausgenutzt, je<br />

enger die Größenverteilung und die Verweilzeitverteilung <strong>de</strong>r Blasen<br />

im Rührkessel ist. Das wird erreicht, wenn die an <strong>de</strong>r Düse erzeugten<br />

Primärblasen im Scherfeld <strong>de</strong>s Rührers gera<strong>de</strong> instabil sind, sich<br />

bei einer Dispergierung also halbieren. Die dabei entstehen<strong>de</strong>n relativ<br />

großen Blasen müssen im Rührkessel gehalten wer<strong>de</strong>n können.<br />

Daraus ergibt sich, dass für diesen Fall ein axial för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Rührer<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n muss, <strong>de</strong>r abwärts för<strong>de</strong>rt. Dieser Rührer sollte eine<br />

große För<strong>de</strong>rleis<strong>tu</strong>ng bei gleichzeitig geringer Leis<strong>tu</strong>ngsaufnahme<br />

haben. Die Verweilzeit <strong>de</strong>r Blasen im Rührkessel wird dann über die<br />

Rührerdrehzahl festgelegt.<br />

Im Extremfall führt diese Überlegung dazu, dass die hinsichtlich<br />

Energie- und Gasverbrauch günstigste Rührkesselanordnung mit einem<br />

Rührer ausgerüstet ist, <strong>de</strong>r keine Dispergieraufgabe mehr hat,<br />

son<strong>de</strong>rn die eingebrachten Blasen nur noch in <strong>de</strong>r Flüssigkeit verteilt.<br />

Diese Aufgabe kann dann z.B. ein Propellerrührer ausführen, <strong>de</strong>r im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n so genannten “Standard”-Dispergierorganen eine<br />

sehr geringe Leis<strong>tu</strong>ngsaufnahme hat. Die Blasengrößenverteilung im<br />

Rührkessel wird dann durch die Düse und die Gasbelas<strong>tu</strong>ng festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!