14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r aufgenommenen Bil<strong>de</strong>r: digitale Bildverarbei<strong>tu</strong>ng 71<br />

Durch die Aufnahme eines Objektes bekannter Größe wird das Abbildungssystem<br />

kalibriert und ein Maßstab errechnet. Die Maßeinheit<br />

dafür ist das Pixelraster <strong>de</strong>r Bildverarbei<strong>tu</strong>ngskarte in Verbindung<br />

mit einem reellen Maßstab nach Eingabe eines Umrechnungsfaktors<br />

von Pixel zur Längeneinheit. Mit diesem Maßstab wird die Höhe und<br />

die Breite <strong>de</strong>s Risses errechnet.<br />

Der Rissmittelpunkt ist <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>s Teilvolumens. Er liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Kameraachse mit <strong>de</strong>r am Objektiv eingestellten Objektweite<br />

s obj zur Bil<strong>de</strong>bene. Bei weit geöffneter Blen<strong>de</strong> ist die Schärfentiefe<br />

<strong>de</strong>s Risses um eine Größenordnung kleiner als die Kanten, sodass <strong>de</strong>r<br />

Riss die Form einer “flachen Platte” annimmt. Der Riss liegt in <strong>de</strong>m<br />

in Abb. 24 skizzierten Koordinatensystem.<br />

t A<br />

Aufrisse<br />

Überlappung<br />

z’ A<br />

z<br />

Kreuzriss<br />

t K<br />

Projektionszentrum<br />

x’ A<br />

Bil<strong>de</strong>bene<br />

z’ K<br />

x’<br />

z K<br />

M<br />

x M<br />

y M<br />

V pix/Mz<br />

y<br />

x<br />

H pix/Mx<br />

Abbildung 24: Eingeführtes Koordinatensystem.<br />

Um die ausgewerteten Risse miteinan<strong>de</strong>r koppeln zu können, wird<br />

ein für alle Risse gemeinsamer Bezugspunkt als Ursprung eines<br />

karthesischen Rechtssystems <strong>de</strong>finiert. Dieser Ursprung liegt auf<br />

<strong>de</strong>r Düsenmündung im Mittelpunkt <strong>de</strong>s untersuchten Rührkessels.<br />

Darüber hinaus gelten für das Koordinatensystem folgen<strong>de</strong> Festlegungen<br />

(vgl. Abb. 24):<br />

• Die z-Achse zeigt vertikal nach oben in Rich<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Rührerwelle<br />

im Versuchsaufbau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!