14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Experimentelle Untersuchung <strong>de</strong>r Blasendispergierung 103<br />

Blasenanzahl<br />

300<br />

[-]<br />

200<br />

100<br />

aufwärts för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r<br />

Schrägblattrührer<br />

abwärts för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r<br />

Schrägblattrührer<br />

<br />

n<br />

d<br />

V<br />

D<br />

G<br />

=2mPas<br />

= 1000 U/min<br />

= 0,5 mm<br />

= 12,7 l/h<br />

0<br />

0 2 4 6 [mm] 8<br />

Blasendurchmesser<br />

Abbildung 41: Anzahlverteilung <strong>de</strong>r Blasengrößen: Vergleich eines<br />

abwärts för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Schrägblattrührers mit einem<br />

aufwärts för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Schrägblattrührer.<br />

5.2 Experimentelle Untersuchung <strong>de</strong>r Blasendispergierung<br />

Die Holographie erlaubt nur Einzelaufnahmen bzw. Doppelaufnahmen<br />

<strong>de</strong>s Messvolumens (vgl. Kap. 4). Mit dieser Messtechnik wer<strong>de</strong>n<br />

sehr genaue Informationen über die Anzahl und die Größenverteilung<br />

<strong>de</strong>r Blasen im Rührkessel gewonnen, jedoch keine über <strong>de</strong>n Vorgang<br />

<strong>de</strong>r Blasenzerteilung. Deshalb wird die Blasenzerteilung mit Hilfe<br />

von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeitlich hoch aufgelöst visualisiert<br />

und so einer Analyse zugänglich gemacht.<br />

Die Aufnahmen liefern für <strong>de</strong>n jeweiligen Rührer qualitative Aussagen<br />

über Ort und Größe <strong>de</strong>r Region, in <strong>de</strong>r die Blasen zerteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu<strong>de</strong>m wird die Größe <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten Blasenfragmente abgeschätzt<br />

und die globale Strömung <strong>de</strong>r Blasen untersucht. Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n<br />

anhand von Bildsequenzen aus <strong>de</strong>n Hochgeschwindigkeitsaufnahmen<br />

in <strong>de</strong>n Abbildungen 42, 43 und 44 gezeigt. In diesen Bildsequenzen<br />

ist für die drei untersuchten Rührerarten beispielhaft jeweils ein<br />

Zerteilvorgang einer Primärblase dargestellt (weiße Kreise).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!