14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Vereinfachte Bestimmung <strong>de</strong>r Blasengrößenverteilung im Rührkessel 129<br />

wer<strong>de</strong>n in eine Summenkurve <strong>de</strong>s Tochterblasenvolumens und eine<br />

<strong>de</strong>s Primär- bzw. Restblasenvolumens. Die bei<strong>de</strong>n dabei erhaltenen<br />

Summenkurven sind in Abb. 53 aufgetragen.<br />

100<br />

Volumenanteil am Gasgehalt<br />

[%]<br />

50<br />

Tochterblasen<br />

Rushton-Turbine<br />

n<br />

h<br />

d<br />

V<br />

= 500 U/min<br />

=2mPas<br />

= 0,5 mm<br />

= 12,7 l/h<br />

Primär- bzw. Restblasen<br />

L<br />

D<br />

G<br />

0<br />

0 2 4 6 [mm] 8<br />

Blasendurchmesser<br />

Abbildung 53: Summenkurven <strong>de</strong>s Tochterblasen- und <strong>de</strong>s Primärbzw.<br />

Restblasenvolumens.<br />

Mit <strong>de</strong>n in Tab. 8 aufgelisteten Betriebsparametern errechnet sich<br />

die Rührer-Reynoldszahl an diesem Betriebspunkt zu Re R = 7350<br />

(vgl. Gl. 3). Damit ist die Voraussetzung für die Anwendung <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n vorangegangenen Kapiteln vorgestellten Beziehungen zur Berechnung<br />

<strong>de</strong>r Größenverteilung <strong>de</strong>r Tochterblasen – ein <strong>tu</strong>rbulenter<br />

Betriebszustand – gegeben.<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r Anzahlverteilung <strong>de</strong>r Tochterblasengrößen basiert<br />

auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s dimensionslosen Primärblasendurchmessers mit<br />

Gl. 77 aus <strong>de</strong>n Stoffdaten <strong>de</strong>r Flüssigkeit und <strong>de</strong>r maximalen Energiedissipationsrate<br />

ɛ max (vgl. Tab. 3):<br />

d ∗ =<br />

(<br />

d 0<br />

) 0,6 ( ) 0,4<br />

=<br />

σ 1<br />

ρ L ɛ max<br />

(<br />

d 0<br />

) 0,6<br />

=6, 01.<br />

σ<br />

ρ L<br />

(12, 14 n3 d 2 R )−0,4<br />

Die Energiedissipationsrate im Scherfeld einer Rushton-Turbine liegt<br />

<strong>de</strong>utlich über <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n gesamten Kessel gemittelten spezifischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!