14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Holographie 52<br />

Die Kombination dieser ganzheitlichen Messtechnik mit <strong>de</strong>r digitalen<br />

Bildverarbei<strong>tu</strong>ng zur automatisierten Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r großen Menge<br />

aufgenommener Informationen macht die Impulsholographie zu<br />

einem leis<strong>tu</strong>ngsfähigen Messsystem bei <strong>de</strong>r Untersuchung von Partikelfel<strong>de</strong>rn<br />

in Mehrphasenströmungen [61, 64, 68].<br />

Ein einfacher optischer Aufbau für die Aufnahme von Impulshologrammen<br />

ist in Abb. 14 schematisch dargestellt. Bei <strong>de</strong>r Aufnahme<br />

wird ein kohärenter Lichtpuls in zwei Strahlen aufgespalten: <strong>de</strong>n<br />

Objektstrahl und <strong>de</strong>n Referenzstrahl. Der Referenzstrahl wird über<br />

Spiegel am Messvolumen vorbeigeleitet. Der Objektstrahl wird durch<br />

das Messvolumen geleitet und enthält anschließend <strong>de</strong>ssen gesamte<br />

optische Information.<br />

Rubin-Impulslaser<br />

AO<br />

S<br />

Referenzstrahl<br />

Messvolumen<br />

S<br />

M<br />

H<br />

AO<br />

H<br />

M<br />

S<br />

ST<br />

Aufwei<strong>tu</strong>ngsoptik<br />

Hologr. Platte<br />

Mattscheibe<br />

Spiegel<br />

Strahlteiler<br />

ST<br />

S<br />

S<br />

Objektstrahl<br />

Versuchskammer<br />

Abbildung 14: Schematische Darstellung eines optischen Aufbaus<br />

für die Aufnahme von Impulshologrammen [61].<br />

Nach <strong>de</strong>m Austritt aus <strong>de</strong>m Messvolumen wird <strong>de</strong>r Objektstrahl <strong>de</strong>m<br />

Referenzstrahl überlagert. Dabei entsteht ein Interferenzmuster. Sowohl<br />

die Ampli<strong>tu</strong><strong>de</strong> und die Wellenlänge als auch die Phase dieses<br />

Wellenfel<strong>de</strong>s wird auf einem geeigneten Aufnahmemedium, z.B. einer<br />

holographischen Platte, gespeichert.<br />

So wird auf <strong>de</strong>r holographischen Platte ein dreidimensionales “Standbild”<br />

<strong>de</strong>s Messvolumens gespeichert. Im Gegensatz zu an<strong>de</strong>ren photographischen<br />

Verfahren ist die Impulsholographie bei <strong>de</strong>r Aufnah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!