14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Zweiphasige Strömung im Rührkessel 31<br />

Bei weiter steigen<strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng verarmt <strong>de</strong>r Bereich unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Rührerebene zunehmend an Gasblasen. Die Strömungsumkehr<br />

im oberen Bereich <strong>de</strong>s Rührkessels verstärkt sich (Abb. 6 D). Oberhalb<br />

einer bestimmten Begasungsrate kippt die Strömung im gesamten<br />

Kessel als Folge <strong>de</strong>s Gasdurchbruchs im Bereich <strong>de</strong>r Rührerwelle<br />

um. Der Rührer hat seine Dispergierfähigkeit verloren und ist “geflutet”(Abb.<br />

6 E).<br />

Bei niedrigviskosen Flüssigkeiten ist <strong>de</strong>r Flutpunkt eine klar <strong>de</strong>finierbare<br />

von <strong>de</strong>r Rührerdrehzahl abhängige Betriebsgrenze. Durch<br />

die Erhöhung <strong>de</strong>r Drehzahl lässt sich <strong>de</strong>r Überflu<strong>tu</strong>ngszustand wie<strong>de</strong>r<br />

beseitigen [7, 98]. Bei <strong>de</strong>r Begasung höher viskoser Flüssigkeiten<br />

lassen sich die in Abb. 6 skizzierten Zustän<strong>de</strong> nicht mehr klar unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Sie gehen vielmehr fließend ineinan<strong>de</strong>r über.<br />

2.2.4 Einfluss <strong>de</strong>s Gasgehalts auf <strong>de</strong>n Leis<strong>tu</strong>ngseintrag<br />

Die Leis<strong>tu</strong>ngsaufnahme P eines Rührers in einer unbegasten Flüssigkeit<br />

kann bei Kenntnis seiner Newtonzahl mit Gl. 2 errechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

In begasten Rührkesseln wer<strong>de</strong>n die Prozessparameter in Gl. 2 um<br />

<strong>de</strong>n Gasdurchsatz ˙V G und um die Erdbeschleunigung g erweitert, weil<br />

wegen <strong>de</strong>s großen Dichteunterschie<strong>de</strong>s zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Phasen<br />

∆ρ <strong>de</strong>r Auftrieb berücksichtigt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Kessel zugeführten Gasvolumenstrom ˙V G wird in <strong>de</strong>r<br />

Litera<strong>tu</strong>r eine dimensionslose Gasbelas<strong>tu</strong>ng Q G angegeben:<br />

Q G =<br />

˙V G<br />

nd 3 R<br />

. (30)<br />

Die Einlei<strong>tu</strong>ng eines Gasstromes in einen Rührkessel hat wegen <strong>de</strong>r<br />

mit steigen<strong>de</strong>m Gasgehalt sinken<strong>de</strong>n mittleren Dichte <strong>de</strong>s Stoffsystems<br />

Gas-Flüssigkeit bei konstanter Drehzahl einen Abfall <strong>de</strong>r aufgenommenen<br />

Rührerleis<strong>tu</strong>ng zur Folge (vgl. Gl. 2; z.B.: [98]).<br />

Judat [40] beschreibt diese Abhängigkeit <strong>de</strong>r Newtonzahl vom Gasdurchsatz<br />

Q G für die Rushton-Turbine mit Gl. 31:<br />

Ne g =1, 5+(0, 5 Q 0.0075<br />

G + 1600 Q 2,6<br />

G )−1 . (31)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!