14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Zweiphasige Strömung im Rührkessel 32<br />

Als Gel<strong>tu</strong>ngsbereich für Gl. 31 wird Q G ≤ 0, 15; Fr ≥ 0, 65; Re ≥<br />

10 4 und D/d R ≥ 3, 3 angegeben.<br />

2.2.5 Berechnung <strong>de</strong>s Sauterdurchmessers<br />

Die in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r übliche Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s<br />

Sauterdurchmessers <strong>de</strong>r Blasen basiert auf <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>s maximal<br />

stabilen Blasendurchmessers. Dieser wird aus einer Energiebilanz<br />

errechnet, in die die Oberflächenspannung σ, die Dichte <strong>de</strong>r<br />

kontinuierlichen Phase ρ L und die maximale lokal dissipierte Energie<br />

ɛ max eingehen. Hinze [39] ermittelte so die folgen<strong>de</strong> Beziehung für<br />

<strong>de</strong>n maximal stabilen Blasendurchmesser:<br />

d max =0, 725 ɛ −0,4<br />

max<br />

( σ<br />

ρ L<br />

) 0,6<br />

. (32)<br />

Die maximal dissipierte Energie ɛ max ist proportional <strong>de</strong>r mittleren<br />

Energiedissipationsrate ¯ɛ (vgl. Kap. 2.1.3). Durch Einsetzen von Gl. 6<br />

in Gl. 32 erhält man:<br />

(<br />

) −0,4 ( ) 0,6<br />

4Ne<br />

σ<br />

d max =0, 725 K 1<br />

27π n3 d 2 R<br />

. (33)<br />

ρ L<br />

Der Sauterdurchmesser <strong>de</strong>r Blasen wird im Gleichgewicht als proportional<br />

zum maximal stabilen Durchmesser angenommen [77, 93].<br />

Dem liegt die Annahme zu Grun<strong>de</strong>, dass je<strong>de</strong> Blase, die in <strong>de</strong>n Rührkessel<br />

eingebracht wird, bei ihrem Aufstieg die Rührerebene passiert<br />

und damit <strong>de</strong>n Bereich mit <strong>de</strong>r höchsten Energiedissipationsdichte<br />

ɛ max . Mit dieser Annahme ergibt sich aus Gl. 32, wenn zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Sauterdurchmesser auf <strong>de</strong>n Rührerdurchmesser bezogen wird:<br />

d 32<br />

d R<br />

= K 2 0, 725<br />

( ) −0,4 (<br />

4Ne<br />

K 1<br />

27π<br />

σ<br />

) 0,6<br />

. (34)<br />

ρ L n 2 d 3 R<br />

Die Proportionalitätskonstante K 1 in Gl. 34 beschreibt das Verhältnis<br />

von ɛ max zu ¯ɛ.Siebeträgt z.B. für die Rushton-Turbine K 1 =47, 7<br />

(vgl. Tab. 3). Der rechte Klammerausdruck in Gl. 34 entspricht <strong>de</strong>m<br />

Kehrwert <strong>de</strong>r Weberzahl für <strong>de</strong>n Rührkessel:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!