14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Bewer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Ergebnisse 109<br />

5.3 Bewer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Die von <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r vorhergesagte Abhängigkeit <strong>de</strong>s Sauterdurchmessers<br />

von <strong>de</strong>r Rührerdrehzahl (Gl. 38) bzw. <strong>de</strong>r Rührer-<br />

Reynoldszahl (Gl. 39) wird durch die einzelnen Messreihen gut<br />

bestätigt (vgl. Abb. 33). Allerdings muss die Proportionalitätskonstante<br />

in Gl. 39 für je<strong>de</strong> Messreihe angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m die experimentell bestimmten Sauterdurchmesser aller<br />

Messreihen <strong>de</strong>n Beziehungen für <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser aus <strong>de</strong>r<br />

Litera<strong>tu</strong>r nach Gl. 36 gegenübergestellt (vgl. Abb. 7), ergibt sich das<br />

in Abb. 45 aufgetragene Bild.<br />

0,15<br />

[-]<br />

Rushton-Turbine (vgl. Abb. 7)<br />

Schrägblattrührer (vgl. Abb. 7)<br />

Rushton-Turbine (eigene Messung)<br />

Schrägblattrührer (eigene Messung)<br />

32 R<br />

d /d<br />

0,10<br />

0,05<br />

[77]<br />

[77]<br />

[75]<br />

[52], G =0,01<br />

[77]<br />

[93]<br />

0<br />

0<br />

0,05<br />

We R<br />

-0,6<br />

0,1 [-] 0,15<br />

Abbildung 45: Sauterdurchmesser als Funktion <strong>de</strong>r Weberzahl:<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Messergebnisse mit Beziehungen aus<br />

<strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r.<br />

Aus <strong>de</strong>r Streuung sowohl <strong>de</strong>r gemessenen Sauterdurchmesser als<br />

auch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r entnommenen Beziehungen für <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser<br />

bei einer konstanten Weberzahl in Abb. 45 können zwei<br />

Schlussfolgerungen gezogen wer<strong>de</strong>n:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!