14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Zweiphasige Strömung im Rührkessel 27<br />

Der Sauterdurchmesser d 32 beschreibt <strong>de</strong>n Durchmesser eines monodispersen<br />

Blasenschwarms, <strong>de</strong>r die gleiche volumenbezogene Phasengrenzfläche<br />

aufweist wie <strong>de</strong>r reale Blasenschwarm, in <strong>de</strong>m die Blasen<br />

in einer Größenverteilung vorliegen.<br />

Bei Kenntnis <strong>de</strong>s Hold-up φ G ist die mittlere Verweilzeit <strong>de</strong>s Gases<br />

im Rührkessel berechenbar:<br />

τ = V G<br />

. (24)<br />

˙V G<br />

Die Wahl <strong>de</strong>s Rührers und <strong>de</strong>s Betriebspunktes einer Rührkesselanordnung<br />

hat einen wesentlichen Einfluss auf die sich einstellen<strong>de</strong><br />

Phasengrenzfläche und die mittlere Verweilzeit <strong>de</strong>s Gases im Rührkessel.<br />

Daher ist es für die Auslegung von begasten Rührkesseln im<br />

Hinblick auf einen optimalen Stoffübergang entschei<strong>de</strong>nd, vorausberechnenzukönnen,<br />

welcher Sauterdurchmesser und welcher Hold-up<br />

sich in Abhängigkeit eines Betriebspunktes einstellt.<br />

2.2.2 Blasenaufstiegsgeschwindigkeit<br />

Für die spätere Untersuchung <strong>de</strong>r Dispergierung und <strong>de</strong>r Verweilzeit<br />

<strong>de</strong>r Blasen im Rührkessel (vgl. Kap. 6.2) ist die Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Blasenaufstiegsgeschwindigkeit von großer Be<strong>de</strong>u<strong>tu</strong>ng.<br />

Die Blasenaufstiegsgeschwindigkeit kann grundsätzlich auf numerischem<br />

Wege auf Basis eines Kräftegleichgewichtes berechnet wer<strong>de</strong>n,<br />

einfache geschlossene Gleichungen zu ihrer Bestimmung gibt es nach<br />

Mersmann [70] jedoch nicht. Deshalb wird die Abschätzung <strong>de</strong>r<br />

Endaufstiegsgeschwindigkeit mit Hilfe eines Diagramms vorgenommen,<br />

das sich auf experimentelle und theoretische Untersuchungen<br />

stützt [70].<br />

Wenn die Blasen eine gewisse Größe überschritten haben, können sie<br />

sich <strong>de</strong>formieren und Formschwingungen ausführen. Diese Deformationen<br />

und Schwingungen wer<strong>de</strong>n durch die an <strong>de</strong>r Blase angreifen<strong>de</strong>n<br />

Kräfte ausgelöst. Dazu gehören Trägheits- und Zähigkeitskräfte,<br />

Schwer- und Auftriebskräfte sowie die an <strong>de</strong>r Oberfläche angreifen<strong>de</strong><br />

Druckkraft aufgrund <strong>de</strong>r Oberflächenspannung [70].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!