14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1 Einlei<strong>tu</strong>ng und Aufgabenstellung<br />

1.1 Einführung<br />

Rührkessel wer<strong>de</strong>n in fast allen Bereichen <strong>de</strong>r Verfahrenstechnik in<br />

großem Umfang eingesetzt. Der Grund für die weite Verbrei<strong>tu</strong>ng liegt<br />

in ihrem relativ einfachen, kompakten und damit kostengünstigen<br />

Aufbau und ihrer zugleich vielseitigen Verwendbarkeit.<br />

Eine Rührkesselanordnung kann durch geringfügige Än<strong>de</strong>rungen, wie<br />

zum Beispiel <strong>de</strong>n Austausch <strong>de</strong>s Rührers, eine an<strong>de</strong>re Grundoperation<br />

ausführen. Es wer<strong>de</strong>n fünf Grundoperationen <strong>de</strong>r Rührtechnik<br />

unterschie<strong>de</strong>n [89]:<br />

• Homogenisieren eines Fluids zum Ausgleich von<br />

Konzentrations- und Tempera<strong>tu</strong>runterschie<strong>de</strong>n,<br />

• Intensivieren <strong>de</strong>s Wärmeaustausches zwischen einer Flüssigkeit<br />

und <strong>de</strong>r Wärmeübertragungsfläche,<br />

• Suspendieren eines Feststoffes in einer Flüssigkeit,<br />

• Dispergieren beziehungsweise Emulgieren zweier ineinan<strong>de</strong>r<br />

nicht löslicher Flüssigkeiten,<br />

• Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit.<br />

Das Dispergieren eines Gases fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r chemischen Industrie zum<br />

Beispiel bei Hydrierungen, Chlorierungen o<strong>de</strong>r Luftoxidationen breite<br />

Anwendung. Bei Fermentationen und <strong>de</strong>r aeroben Abwasserreinigung<br />

ist <strong>de</strong>r Sauerstoffeintrag von wesentlicher Be<strong>de</strong>u<strong>tu</strong>ng.<br />

Das grundsätzliche Ziel <strong>de</strong>r Dispergierung ist ein möglichst hoher<br />

Stofftransport zwischen <strong>de</strong>r kontinuierlichen und <strong>de</strong>r dispersen Phase.<br />

Dieser berechnet sich nach <strong>de</strong>m ersten Fick’schen Gesetz zu:<br />

Ṁ = Ak L<br />

dc<br />

dx . (1)<br />

Dabei beschreibt dc/dx <strong>de</strong>n Konzentrationsgradienten <strong>de</strong>s übergehen<strong>de</strong>n<br />

Stoffes zwischen <strong>de</strong>r Phasengrenze und <strong>de</strong>m Kern <strong>de</strong>r Flüssigkeit<br />

und stellt die Triebkraft für <strong>de</strong>n Stoffübergang dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!