14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r aufgenommenen Bil<strong>de</strong>r: digitale Bildverarbei<strong>tu</strong>ng 65<br />

Mattscheibe, erscheinen die Übergänge schärfer o<strong>de</strong>r eher verschwommen<br />

(vgl. Abb. 18A-C).<br />

Diese Interferenzen können durch geeignete Wahl <strong>de</strong>r<br />

Strahlführung gering gehalten, aber in <strong>de</strong>r Regel nicht ganz ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ein dritter und mit zunehmen<strong>de</strong>r Blasendichte immer wichtigerer<br />

Grund für die Grauwertschwankungen im Bildhintergrund<br />

sind die nicht scharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen und <strong>de</strong>r nicht scharf<br />

abgebil<strong>de</strong>te Rührer.<br />

Sobald die Blasen und <strong>de</strong>r Rührer nicht mehr im Fokus <strong>de</strong>r<br />

aufnehmen<strong>de</strong>n Kamera liegen, wer<strong>de</strong>n sie nur noch unscharf abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Sind sie weit genug von <strong>de</strong>r Fokkussierebene entfernt,<br />

wer<strong>de</strong>n ihre Abbildungen so unscharf, dass die Struk<strong>tu</strong>ren nicht<br />

mehr erkennbar sind und sich in die Grauwertschwankungen <strong>de</strong>s<br />

Hintergrun<strong>de</strong>s einreihen.<br />

Eine weitere Schwierigkeit bei <strong>de</strong>r Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r bestand<br />

darin, dass die Rän<strong>de</strong>r von scharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen zu einem gewissen<br />

Teil von unscharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen ver<strong>de</strong>ckt sein können<br />

(vgl. weißer Kreis in Abb. 21A). Diese Problematik tritt mit steigen<strong>de</strong>r<br />

Blasendichte vermehrt auf.<br />

Mit keiner kommerziell erhältlichen Software konnte die Auswer<strong>tu</strong>ng<br />

<strong>de</strong>r aufgenommenen Bil<strong>de</strong>r zuverlässig durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Daher<br />

wur<strong>de</strong> ein an die Problemstellung angepasstes Software-Paket entwickelt,<br />

mit <strong>de</strong>m die beschriebenen Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Auswer<strong>tu</strong>ng<br />

gelöst wur<strong>de</strong>n. Implementiert sind Algorithmen zur:<br />

• Filterung und Aufberei<strong>tu</strong>ng verrauschter Bil<strong>de</strong>r (Speckles)<br />

• Erkennung und Detektion von scharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen<br />

• Binärbil<strong>de</strong>rstellung<br />

• Bestimmung <strong>de</strong>r Anzahl, Größe, Form und Position <strong>de</strong>r Blasen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!