14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Messgenauigkeit 82<br />

Nahkorrek<strong>tu</strong>r <strong>de</strong>s Objektives verhin<strong>de</strong>rt Verzeichnungen und Abbildungsfehler,<br />

da es speziell für Makroaufnahmen konzipiert ist.<br />

Für die gewählte Objektiveinstellung müssen die Objektweite s obj<br />

und die Kamerakonstante c bekannt sein. Die Objektweite s obj sollte<br />

mit <strong>de</strong>n vom Objektivhersteller gemachten Angaben übereinstimmen.<br />

Sie entspricht <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>m Objektiv eingravierten Fokussierabstand.<br />

Der Abbildungsmaßstab wird mit <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Beziehung<br />

errechnet:<br />

c<br />

s obj − c .<br />

Für die gewählte Objektiveinstellung ergeben sich mit <strong>de</strong>n Herstellerangaben<br />

folgen<strong>de</strong> Kamerakonstanten, die Gebhard [29] in<br />

aufwändigen Versuchen validiert:<br />

s obj = 410 mm,<br />

c = c A = c K = 136, 137 mm und damit<br />

c<br />

s obj −c<br />

= 0, 497 ≈ 1:2.<br />

Bezugspunkt und Schärfentiefe<br />

Als Bezugspunkt für die Bestimmung <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Risse im Raum<br />

wur<strong>de</strong> in dieser Arbeit <strong>de</strong>r Ursprung <strong>de</strong>s in Kap. 4.4.3 eingeführten<br />

Koordinatensystems festgelegt. Der Ursprung <strong>de</strong>s Koordinatensystems<br />

fällt mit <strong>de</strong>m Mittelpunkt <strong>de</strong>r Düse zusammen, über die<br />

die Luft in <strong>de</strong>n Rührkessel eingebracht wird. Der gewählte Bezugspunkt<br />

liegt also am unteren Bildrand <strong>de</strong>s Risses A − II − 13 (vgl.<br />

Abb. 19). Alle weiteren Entfernungen wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m errechneten<br />

Abbildungsmaßstab und <strong>de</strong>r Kameraposition berechnet.<br />

Durch das Holographieren von Glasmaßstäben, die um 45 ◦ zur Kameraachse<br />

angestellt wer<strong>de</strong>n, wird die Schärfentiefe bestimmt, mit<br />

<strong>de</strong>r die Bil<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r gewählten Objektiveinstellung aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Teilstriche <strong>de</strong>s Maßstabes, die die Kamera<br />

bei Aufnahmen von seiner dreidimensionalen Rekonstruktion<br />

scharf abbil<strong>de</strong>t, wird auf die Schärfentiefe <strong>de</strong>s Systems geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!