25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

wert miteinander verbinden und somit<br />

einen zentralen Bezugspunkt der <strong>sorbische</strong>n<br />

Gesellschaft und ihrer Entwicklung<br />

darstellen würde, wie dies etwa im rätoromanischen<br />

Bereich der Fall ist.<br />

Im Ergebnis all dieser Befunde wird die<br />

Gründung eines <strong>sorbische</strong>n Medienzentrums<br />

mit Sitz in Bautzen und einer<br />

Zweigstelle in Cottbus vorgeschlagen. In<br />

seiner strukturellen Anlage soll <strong>das</strong> Zentrum<br />

einerseits die bisherige Arbeit des<br />

Domowina-Verlags auf den Gebieten der<br />

Literatur und Presse fortführen, wobei in<br />

Zukunft eine stärkere Ausrichtung auf<br />

zeitgemäße Themen und Vermittlungsformen<br />

gelegt werden sollte; auf der anderen<br />

Seite ist mit der Gründung des Zentrums<br />

eine Abteilung<br />

„Medienkulturarbeit“ einzurichten, die<br />

sowohl die klassischen Formate des<br />

Hörfunks, Fernsehens und Films als auch<br />

die neuen in der Regel digitalen Medien<br />

inklusive Internet zwecks Vermittlung<br />

<strong>sorbische</strong>r Inhalte professionell nutzt.<br />

8.2 Kulturpolitische Zielstellung<br />

In seiner Ausrichtung muß sich <strong>das</strong> Medienzentrum<br />

als multimedialer Bezugs- und<br />

Identifikationspunkt der <strong>sorbische</strong>n Bevölkerung<br />

begreifen und somit ein großes<br />

modernes Spektrum an eigener Medienproduktion<br />

und Mediennutzung <strong>für</strong> die<br />

Angehörigen des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es entwickeln.<br />

Im Zentrum der weiteren Tätigkeit<br />

sollen Veranstaltungen und Angebote<br />

der Medienbildung stehen, d. h. in allen<br />

Abteilungen des Medienzentrums ist ein<br />

hoher pädagogischer Anteil anzustreben<br />

mit dem Ziel, die <strong>sorbische</strong> Jugend zum<br />

aktiven Gebrauch ihrer beiden Sprachen<br />

auf einem hohem Niveau mittels Multimedialität<br />

anzuregen.<br />

Andere Zielgruppen der Medienarbeit<br />

bleiben zum einen die unterschiedlichen<br />

Generationen des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es: Ihre<br />

Bedürfnisse sind zwar mit zielgruppenadäquaten<br />

Inhalten, aber auch mit neuer<br />

Informationstechnik, z.B. mittels Internet,<br />

zu berücksichtigen. Zum anderen sollte<br />

<strong>das</strong> Medienzentrum in Zukunft auch<br />

deutschsprachige Multiplikatoren wie etwa<br />

Zeitungen, Zeitschriften sowie den Rundfunk<br />

zu ihren engeren Zielgruppen zählen<br />

und mit qualitativer Berichterstattung aus<br />

dem <strong>sorbische</strong>n Siedlungsgebiet auf die<br />

kulturellen Besonderheiten und Ereignisse<br />

der <strong>Volk</strong>sgruppe aufmerksam machen.<br />

Insgesamt ergibt sich somit eine Reihe<br />

von kulturpolitischen Zielen, die einem<br />

<strong>sorbische</strong>n Medienzentrum kurz- bis mittelfristig<br />

Sinn und Zweck sein werden. Sie<br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

- eine attraktive Präsentation <strong>sorbische</strong>r<br />

Inhalte durch Einsatz klassischer und<br />

neuer Medien, dabei ist der Erhalt und<br />

die Weiterentwicklung der <strong>sorbische</strong>n<br />

Sprachen schwerpunktmäßig zu berücksichtigen;<br />

- die aktive Gewinnung von <strong>sorbische</strong>n<br />

Nachwuchs in den Bereichen Literatur,<br />

Journalismus und weiterer Medienproduktion;<br />

- die intensive <strong>sorbische</strong> Sprech- und<br />

Sprachpflege durch aktive medienpädagogische<br />

Jugendarbeit;<br />

- eine sukzessive Reduktion der Informationsasymmetrie<br />

zwischen deutscher<br />

und <strong>sorbische</strong>r Bevölkerung.<br />

8.3 Konzeptionelle und operativbezogene<br />

Empfehlungen<br />

8.<strong>3.</strong>1 Crossmediales Arbeiten<br />

Mit Aufkommen des Internets und weiterer<br />

Kommunikations- und Informationstechniken<br />

seit Mitte der 1990er Jahre läßt<br />

sich zeitgemäße Medienproduktion nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!