25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

Erfassung von Besucherzahlen hinaus,<br />

mit dem Ziel, Daten über <strong>das</strong> Publikum<br />

des Museums zu erheben, auszuwerten<br />

und den strategischen Entscheidungen<br />

der Museumsarbeit zugrunde<br />

zu legen, mit dem Ziel, eine<br />

höhere Besucherorientierung zu erreichen;<br />

5<br />

- Teilnahme bzw. Verstärkung der Teilnahme<br />

an folgenden Initiativen der<br />

Sächsischen Landesstelle <strong>für</strong> Museumswesen:<br />

(1) regelmäßige Berichterstattung<br />

in Sachsens Museen – Mitteilungen<br />

der Landesstelle <strong>für</strong> Museumswesen, 6 (2)<br />

Fotosammlungen in Sachsen – ein Kooperationsprojekt<br />

der Landestelle und der<br />

Deutschen Fotothek; 7 des weiteren<br />

systematische Recherche weiterer<br />

sächsischer und bundesweiter Initiativen<br />

im Museumsbereich und aktive<br />

Teilnahme daran;<br />

- aktive Mitgliedschaft im Sächsischen<br />

und Deutschen Museumsbund und<br />

regelmäßiger Austausch mit weiteren<br />

Mitgliedern zwecks Vernetzung und<br />

Informationsgewinn über aktuelle<br />

Entwicklungen der Museumsbranche;<br />

- intensivere Nutzung des Museumssaals<br />

<strong>für</strong> eigene Veranstaltungen, dabei<br />

museumspädagogische Formate entwickeln<br />

und über <strong>das</strong> Sorbische hinaus<br />

Vortragsreihen und künstlerische<br />

Präsentation zulassen, zudem die<br />

Vermietung bzw. Bespielung des Saa-<br />

5 Zu Beginn ließe sich durch einfache Mittel eine<br />

erste Analyse des Publikums durchführen, so z.<br />

B. durch <strong>das</strong> inzwischen in Museen durchaus<br />

übliche Erfragen der PLZ und des Alters beim<br />

Kauf einer Eintrittskarte.<br />

6 Siehe hierzu die Seite des Sächsischen Landesstelle<br />

<strong>für</strong> Museumswesen unter<br />

http://museen.smwk.sachsen.de/399.htm.<br />

7 Siehe hierzu die Seite der Initiative<br />

http://www.fotoerbe-sachsen.de<br />

les durch externe Partner intensivieren;<br />

- geringfügige Erhöhung der Eintrittspreise<br />

um 0,50 €, bei anzustrebenden<br />

20.000 Besuchern p. a. ergäbe dies<br />

jährliche Mehreinnahmen in Höhe<br />

von 8 bis 10 TEUR.<br />

In der IST-Analyse der von der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong> geförderten Einrichtungen<br />

werden weitere Defizite geringfügiger<br />

Art genannt. Sie werden an<br />

dieser Stelle nicht weiter thematisiert.<br />

Jedoch ist die Leitung des Museums aufzufordern,<br />

besagte betriebliche Mängel<br />

eigenverantwortlich zu beheben.<br />

10.1.4 Strukturempfehlungen<br />

Derzeit befindet sich <strong>das</strong> Museum als<br />

Zweckbetrieb in Trägerschaft des Landkreises<br />

Bautzen, wird aber von der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong> zu 86%<br />

(2007), gemessen am Fehlbedarf, gefördert,<br />

nur 6% (2007) steuert der Träger bei,<br />

weitere 8% (2007) entstammen aus Mitteln<br />

des Kulturraumes Oberlausitz-<br />

Niederschlesien. Schon in der IST-Analyse<br />

wurde darauf hingewiesen, daß sowohl die<br />

Verfassung des Freistaates Sachsen als<br />

auch seine Landkreisordnung die Kommunen<br />

im <strong>sorbische</strong>n Siedlungsgebiet<br />

auffordern, sich an der Förderung <strong>sorbische</strong>r<br />

Kultur und Sprache angemessen zu<br />

beteiligen. Von einer angemessenen Verteilung<br />

der Lasten zwischen <strong>Stiftung</strong> und<br />

Kommunen im Fall des Sorbischen Museums<br />

kann jedoch hier nicht die Rede sein,<br />

weswegen auch eine Umstrukturierung des<br />

Hauses erforderlich erscheint. Dabei stehen<br />

aus Sicht der Gutachter folgende drei<br />

Optionen zur Diskussion:<br />

Option 1: Das Museum verbleibt in Trägerschaft<br />

des Landkreises Bautzen. In diesem Fall ist<br />

<strong>das</strong> Sorbische Museum angemessen in <strong>das</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!