25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturen und Finanzen (2010-2015)<br />

179<br />

<strong>sorbische</strong>n Einrichtungen entweder direkte<br />

Trägerschaft bedeuten (der <strong>sorbische</strong><br />

Schulverein <strong>für</strong> die Internate in Bautzen<br />

und Cottbus) oder eine Mitträgerschaft im<br />

Rahmen einer Public Pirvate Partnership<br />

(Maćica Serbska und Sorbisches Museum<br />

Bautzen) oder eine Interaktion (Gesellschaft<br />

der Freunde des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es<br />

Prag und Brězan-Institut Prag). Genaueres<br />

hierzu ist jeweils in den Einzelkapiteln zu<br />

finden.<br />

Zivilgesellschaftlich bestimmt sind ebenfalls<br />

die Fachbeiräte, die die Vorentscheidungen<br />

über die Verwendung der Projektmittel<br />

treffen und die Sitzungen der<br />

Versammlung (Rat) des <strong>Serbski</strong> <strong>dom</strong> vorbereiten.<br />

Hier gilt es, jenseits des Klüngels<br />

von Verwandtschaften und Beziehungen<br />

die <strong>für</strong> die Stärkung des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es<br />

und die Interaktion zwischen Mehrheitsund<br />

Minderheitsangehörigen nachhaltigsten<br />

Projektideen durch ausgewiesene<br />

Fachleute auswählen zu lassen.<br />

14.4 Kennziffern des Clusters<br />

Die Förderung durch die <strong>Stiftung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong> verteilt sich auf die folgenden<br />

Positionen des Selbstverwaltungs-,<br />

Kooperations-, Projekt- und Institutionenclusters<br />

(jeweils in Zahlen von 2010).<br />

Hiervon sind 78,8% institutionell oder in<br />

langfristigen Leistungsvereinbarungen<br />

gebunden.<br />

<strong>Stiftung</strong>sförderung (in TEUR) 2010<br />

100,0% 16.800,0<br />

9,5% <strong>Serbski</strong> <strong>dom</strong> K. d. ö. R. 1.602,2<br />

12,7% Projektförderung des <strong>Serbski</strong> <strong>dom</strong> 2.125,4<br />

4,9% Brežan-Institute 824,5<br />

5,2% Sorbisches Bildungswerk Bautzen 867,2<br />

3,8% Wendisches Bildungswerk Cottbus 645,9<br />

21,5% Lipa - Sorbisches Forum <strong>für</strong> Musik und Tanz <strong>3.</strong>617,4<br />

3,6% DSVTh 600,0<br />

0,6% Staatstheater Cottbus 100,0<br />

16,1% Sorbisches Medienzentrum 2.704,1<br />

2,2% Sorbisches Museum Bautzen 368,2<br />

2,0% Wendisches Museum Cottbus 332,9<br />

12,4% Sorbisches Institut <strong>für</strong> kleine Kulturen 2.079,9<br />

0,8% Doktorandenprogramm (künftig progressiv) 136,0<br />

1,9% Fonds Strukturerneuerung (künftig degressiv) 321,9<br />

0,7% Internat des Sorbischen Gymnasiums Bautzen 110,0<br />

0,6% Internat des Nieder<strong>sorbische</strong>n Gymnasiums Cottbus 100,0<br />

0,2% Sorbisches Internat Prag 32,3<br />

0,2% Wendisches Internat Breslau 32,3<br />

1,2% Vereinsförderung institutionell 200,0<br />

<strong>Stiftung</strong>sförderung 2010 (in TEUR)<br />

14.5 Projektmittel (21,2%)<br />

Hierbei werden Projektmittel ausgewiesen<br />

(1) innerhalb der einzelnen Institutionen<br />

in Höhe von 1.425 TEUR; (2) als allgemeine<br />

Projektförderung des <strong>Serbski</strong> <strong>dom</strong><br />

K.d.ö.R. in Höhe von 2.125 TEUR; (3) <strong>für</strong><br />

Sonderprogramme wie <strong>das</strong> Doktorandenprogramm<br />

mit zunächst 136 und mittelfristig<br />

400 TEUR; (4) den Fonds Strukturerneuerung<br />

der <strong>Stiftung</strong> mit zunächst 321<br />

TEUR und mittelfristig 50 TEUR. Zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!