25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

Aufgabe der Alumni wäre der Aufbau<br />

einer <strong>sorbische</strong>n Bürgerstiftung.<br />

Zentrales Problem der <strong>sorbische</strong>n Kulturund<br />

Bildungsarbeit ist <strong>das</strong> Fehlen eines<br />

abgestimmten Gesamtkonzeptes, <strong>das</strong> die<br />

Interessen aller Akteure und Adressaten<br />

<strong>für</strong> beide Bereiche inkorporieren würde.<br />

Der <strong>Stiftung</strong>srat hat ausdrücklich von der<br />

Erteilung eines Auftrags auch <strong>für</strong> den<br />

Bildungsbereich abgesehen. Gleichwohl<br />

fließen erhebliche Mittel auch der <strong>Stiftung</strong><br />

in doppelt aufgestellte Bildungsstrukturen.<br />

Das Personal im Bildungsbereich (wir<br />

schätzen auf 460) ist erheblich größer als<br />

im Kulturbereich. Es wird daher empfohlen,<br />

<strong>für</strong> den Bildungsbereich ein mit dem<br />

Kulturbereich kohärentes Gesamtkonzept<br />

zu erarbeiten. In zwei Bildungswerken in<br />

Bautzen und Cottbus kann die Steuerung<br />

der Bildungsarbeit konzentriert werden.<br />

Der Sorbische Schulverein, also die Gesamtheit<br />

aller <strong>sorbische</strong>n Pädagogen und<br />

Erzieher, ist in die Trägerschaft der Bildungswerke<br />

zu integrieren. Die Internate<br />

sind an den Schulverein zu übergeben;<br />

ebenfalls die neu aufzubauenden Internate<br />

in Prag und Breslau.<br />

15.6 Was läßt sich gewinnen?<br />

Die vielfältigen, von Martin Walde in einer<br />

sozialpsychologischen Studie 5 untersuchten<br />

Verletzungen des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es<br />

sind <strong>das</strong> zentrale Thema jedes Gesamtkonzepts<br />

<strong>für</strong> die Förderung der <strong>sorbische</strong>n<br />

Zivilgesellschaft, Sprache und Kultur. Die<br />

historischen und auch die gegenwärtigen<br />

Verletzungen durch Politik, Kirche, Medien<br />

und Zivilöffentlichkeit lassen es ver-<br />

5 Walde, Martin: Wie man seine Sprache hassen lernt.<br />

Überlegungen zum deutsch-<strong>sorbische</strong>n Konfliktverhältnis<br />

in Schule, Kirche und Medien. In: Vogt, Matthias<br />

Theodor u. a. (Hrsg.): Minderheiten als Mehrwert.<br />

Schriften des Collegium PONTES Band VI.<br />

Frankfurt etc. 2010.<br />

ständlich erscheinen, warum die bestehenden<br />

Institutionen und Verbände zu einer<br />

Isolat-Fixierung und Abkapselung neigen.<br />

Durch die empfohlene Neugliederung des<br />

<strong>sorbische</strong>n Institutionenbündels läßt sich<br />

erreichen, daß die <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong>sgruppe<br />

<strong>das</strong> erhält, was sie 1848 und 1918 und<br />

nochmals 1945 und wiederum 1989 anstrebte:<br />

eine kulturelle Autonomie. Allerdings<br />

nicht im Sinne eines souveränen<br />

Territorialsystems, <strong>das</strong> ja im Zeitalter der<br />

abnehmenden Bedeutung des Nationalstaats<br />

ohnehin seine Magie von 1848 wesentlich<br />

verloren hat. Die – immer öfter<br />

globale – Verflochtenheit vieler Lebensbezüge<br />

fast aller Menschen charakterisiert<br />

<strong>das</strong> 21. Jahrhundert. Warum und <strong>für</strong> wen<br />

sollte man eine <strong>sorbische</strong> Autobahn konzipieren<br />

oder eine <strong>sorbische</strong> Armee?<br />

Kulturelle Autonomie wird vielmehr erreicht<br />

durch den rechtlichen Status einer<br />

Personalkörperschaft mit freien und geheimen<br />

Wahlen. Sie wird erreicht durch<br />

eine gesamtnationale und internationale<br />

Vertretung in Prag beim sprachlich nächsten<br />

Bruder der Obersorben, in Warschau<br />

beim sprachlich nächsten Bruder der Niedersorben,<br />

in Berlin am Sitz von Bundesrat<br />

und Bundestag, in Brüssel und Straßburg<br />

am Sitz von Europäischer Union und<br />

Europarat; jeweils verbunden mit der<br />

Unterstützung der internationalen Gesellschaften<br />

des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es. Sie wird<br />

erreicht durch eine kohärente Aufstellung<br />

in Niederlausitz, Oberlausitz und eben auf<br />

dem internationalen Parkett. Sie wird erreicht<br />

durch die Einbeziehung anderer<br />

europäischer Minderheiten in <strong>das</strong> Folklorefestival<br />

Crostwitz, in <strong>das</strong> Minderheitentheater-Festival,<br />

in <strong>das</strong> Sorbische Medienzentrum,<br />

in die Arbeit des künftig universitären<br />

Sorbischen Instituts <strong>für</strong> kleine<br />

Sprachen und Kulturen. Sie wird erreicht<br />

durch eine gezielte Vorbereitung der künf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!