25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

schafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und<br />

ausstellt. 2<br />

An der Definition wird insbesondere deutlich,<br />

daß heute dem vermittelnden Element<br />

der Museumsarbeit eine mindestens<br />

genauso zentrale Bedeutung zukommt wie<br />

der klassischen, nach innen gerichteten<br />

Aufgabentrias des Sammelns, Bewahrens<br />

und Forschens. Will man den Anforderungen<br />

der heutigen Zeit gerecht werden,<br />

dann müssen museale Einrichtungen sowohl<br />

Vergnügen und Anregung als auch<br />

Informationen und Bildung ihren Besuchern<br />

anbieten. 3 Diese Auffassung von<br />

zeitgemäßer Museumsarbeit sollte sich<br />

auch die Bautzener Institution zu eigen<br />

machen, damit in Zukunft verstärkt auf<br />

eine erlebnisorientierte, museumspädagogische<br />

Vermittlungsarbeit setzen und hierbei<br />

ein besucherorientiertes Selbstverständnis<br />

im Sinne eines Dienstleister entwickeln.<br />

Die Funktion einer solchen Vermittlungsarbeit<br />

ist aus Sicht des Deutschen Museumsbunds<br />

klar definiert:<br />

Vermittlungsarbeit im Museum gestaltet den<br />

Dialog zwischen den Besuchern und den Objekten<br />

und Inhalten in Museen und Ausstellungen. Sie<br />

veranschaulicht Inhalte, wirft Fragen auf, provoziert,<br />

stimuliert und eröffnet neue Horizonte. Sie<br />

richtet sich an alle Besucher/innen und versetzt<br />

sie in die Lage, in vielfältiger Weise vom Museum<br />

und seinen Inhalten zu profitieren, <strong>das</strong> Museum<br />

als Wissensspeicher und Erlebnisort selbstständig<br />

zu nutzen und zu reflektieren. Vermittlungsarbeit<br />

ist integraler Bestandteil der Institution Mu-<br />

2 Zitiert nach Deutscher Museumsbund. In:<br />

http://www.museumsbund.de/de/<strong>das</strong>_museu<br />

m/geschichte_definition/definition_museum/<br />

(aufgerufen am 2<strong>3.</strong>1.2009).<br />

3 Vgl. hierzu ausführlich u.a. Koch, Anne: Museumsmarketing.<br />

Ziele – Strategien – Maßnahmen. Bielefeld<br />

2002, S. 15ff. u. 31ff.<br />

seum und realisiert maßgeblich und nachhaltig<br />

ihren Bildungsauftrag. 4<br />

Eine so verstandene Vermittlungs- und<br />

Bildungsarbeit am Sorbischen Museum<br />

muß folgende Fragen aufwerfen: Warum<br />

können die Sorben stolz auf sich sein?<br />

Warum kann Deutschland stolz auf seine<br />

Sorben sein? Warum sind nationale Minderheiten<br />

so wichtig <strong>für</strong> <strong>das</strong> Europa des<br />

21. Jahrhunderts? Das wären drei Fragestellungen,<br />

die den Gedanken des Nationalmuseums,<br />

der am Beginn der Geschichte<br />

der Institution stand, zeitgemäß<br />

weiterführen. Solche und ähnliche Fragestellungen<br />

gilt es zu thematisieren und zu<br />

präsentieren mit den Mitteln des Internets<br />

(vgl. die Online-Datenbank des Deutschen<br />

Historischen Museums), mit den Mitteln<br />

von Wanderausstellungen, Sonderausstellungen<br />

sowie der ständigen Ausstellung,<br />

nicht zuletzt mit der professionellen Unterstützung<br />

der Heimatstuben und weiteren<br />

Veranstalter. Wer, wenn nicht ein<br />

professionell geleitetes modernes Museum<br />

soll sich dieser Fragen und Aufgaben annehmen?<br />

Dabei ist nicht mehr von dem<br />

Konzept eines Nationalmuseums („ohne<br />

Nation“) auszugehen, sondern von einer<br />

offenen Institution, die sich eben jenen<br />

zentralen Fragen <strong>sorbische</strong>r Zeitaktualität<br />

stellt, sie reflektiert und präsentiert.<br />

10.1.2 Kulturpolitische Zielstellung<br />

Aus kulturpolitischer Sicht sollte die Einrichtung<br />

mit der Neuausrichtung ihrer<br />

Tätigkeit vier Hauptziele verfolgen:<br />

- Etablierung des Museums als eine der<br />

zentralen Stätten <strong>sorbische</strong>r Identitätsstiftung;<br />

4 Deutscher Museumsbund e.V. / Bundesverband<br />

Museumspädagogik e.V. (Hg.): Qualitätskriterien<br />

<strong>für</strong> Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit.<br />

Berlin 2008, S. 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!