25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Serbski</strong> institut za małe rěče a kultury Europy 167<br />

fach der Sorbisch-Lehrer) dann enorm<br />

begünstigen, wenn die Frage der Sprecherziehung<br />

einen akademischen und<br />

einen musikalisch-praktischen Aspekt<br />

erhielte. Das Deputat an der TU Dresden<br />

würde 4 SWS betragen, sowohl <strong>das</strong> Sorbische<br />

Institut wie die betreffende Institution<br />

erhielten eine 0,5-Stelle zum Ausgleich<br />

der nur hälftigen Besetzung von Professur<br />

bzw. Leitung.<br />

Eine 1,0-Wissenschaftlerstelle ist <strong>für</strong> den<br />

Bereich Immersionsforschung einschl.<br />

laufender Evaluation der Witaj-Projekte<br />

vorzusehen. Es verbleiben 2,0 Stellen <strong>für</strong> 1<br />

Gastprofessur und zwei halbe Gastdozenturen<br />

im Turnus der Lehrstühle. Mit Blick<br />

auf die notwendig hohe Internationalität<br />

von Lehre und Forschung speziell im<br />

Bereich der Grundlagen- und angewandten<br />

Wissenschaften von Minderheiten<br />

stellen diese 7% an den Wissenschaftlerstellen<br />

bereits die untere Grenze des Empfehlenswerten<br />

dar. Erst durch eine solche<br />

institutsspezifische Mobilität mit den europäischen<br />

und weiteren Partner sind etwa<br />

im Bereich der Ethnologie, der Wissenskulturen,<br />

in der Spracherwerbsforschung<br />

oder auch in der Korporaforschung jene<br />

folgenreichen Aufschlüsse zu erwarten,<br />

durch die von der vergleichenden Minderheitenforschung<br />

sowohl wichtige Impulse<br />

auch <strong>für</strong> die Nationalphilologien bzw.<br />

allgemeinen Kulturwissenschaften ausgehen<br />

können als auch aufschlußreiche Anregungen<br />

<strong>für</strong> die weitere Erforschung der<br />

<strong>sorbische</strong>n Gesellschaft, Sprache und<br />

Kultur.<br />

Durch die oben genannte Stelle des<br />

hauptamtlichen Drittmittelbeschaffers und<br />

die Anbindung an eine diesbezüglich besonders<br />

erfolgreiche Universität sind die<br />

Grundlagen <strong>für</strong> die bislang praktisch nicht<br />

vorhandene Einwerbung von Mitteln<br />

Dritter und damit indirekt <strong>für</strong> jene Aufwertung<br />

der Sorabistik in der internationalen<br />

Wissenschaft gelegt, an der es nach<br />

1990 mangelte.<br />

Sorbisches Institut <strong>für</strong> kleine Sprachen<br />

und Kulturen Europas<br />

Entgelt-<br />

VZÄ<br />

gruppe Bautzen Cottbus Summe<br />

PK in TEUR<br />

<strong>für</strong> 2010<br />

Wissenschaftliches Personal 25,0 3,0 28,0 1.882,9<br />

Großer Lehrstuhl W3 4,0 4,0 316,8<br />

Kleiner Lehrstuhl W2 2,0 1,0 3,0 237,6<br />

Professur ohne Lehrstuhl W2 2,0 2,0 158,4<br />

Dozentur W1 4,0 4,0 198,8<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter 13 7,0 1,0 8,0 518,4<br />

Sprachmittler 13 3,0 1,0 4,0 259,2<br />

Immersion 13 1,0 1,0 64,8<br />

Gastprofessur W2 1,0 1,0 79,2<br />

Gastdozentur W1 1,0 1,0 49,7<br />

Technisches Personal 5,5 0,5 6,0 298,5<br />

Drittmittelakquise 13 1,0 1,0 64,8<br />

Bibliothek 9 1,0 1,0 48,2<br />

Archiv 9 1,0 1,0 48,2<br />

Informatik 10 1,0 1,0 57,3<br />

Verwaltung 6 0,5 0,5 20,0<br />

Büroleitung 6 1,0 0,5 1,5 60,0<br />

Summe 30,5 3,5 34,0 2479,9<br />

Personalstruktur 2010 des Sorbischen Instituts <strong>für</strong> kleine Sprachen und Kulturen Europas<br />

(Personalkosten (PK) gemessen an den Personalpauschsätzen des Freistaates Sachsen <strong>für</strong> 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!