25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

studenten sollte mit Blick auf die pädagogische<br />

Qualifikation und die erforderliche<br />

professionelle Sprachbeherrschung ein<br />

Nebenfachstudium Sorabistik obligatorisch<br />

sein; im Bereich Bildende Kunst,<br />

dessen Absolventen ja eine extreme<br />

Marktfähigkeit in Selbst- und Werkdarstellung<br />

aufweisen müssen, könnte eine Nebenfachsorabistik<br />

nicht schaden. Da <strong>das</strong><br />

SMWK in den Jahren seit 1990 keine Veranlassung<br />

zur Umsetzung der Verfassungsvorgaben<br />

gesehen hat, sind zwanzig<br />

Jahre ergebnisarm verstrichen, die <strong>für</strong> eine<br />

umfassende und interdisziplinäre Ausbildung<br />

<strong>sorbische</strong>r Kunst-Studenten hätten<br />

genützt werden müssen. Die von den<br />

Gutachtern in der Ist-Analyse gerügte<br />

Elevenpraxis ist nur die Kehrseite ungenügender<br />

Organisation von Studienplätzen<br />

<strong>für</strong> die Minderheit.<br />

Im Bereich des Rezeptiven sollte insbesondere<br />

der Besuch des professionellen<br />

<strong>sorbische</strong>n Theaters gefördert werden,<br />

indem sich Schulen und Theater gemeinsam<br />

um die Partizipation der Schüler engagieren.<br />

Dabei ist der Theaterbesuch in<br />

Zusammenarbeit von Lehrern und Theaterpädagogen<br />

vorzubereiten; erstrebenswert<br />

sind mit Blick auf die ländliche Zersiedelung<br />

der <strong>Volk</strong>sgruppe bürgerschaftliche<br />

Fahrdienste nach Bautzen und Cottbus,<br />

um den Theaterbesuch der Jugendlichen<br />

am Abend zu ermöglichen.<br />

Vorzusehen ist ferner ein Projektfonds,<br />

der <strong>sorbische</strong>n Schulen den regelmäßigen<br />

Besuch ausgewählter Aufführungen in<br />

tschechischer bzw. polnischer Sprache in<br />

Prag bzw. Breslau erlaubt. Die Kosten <strong>für</strong><br />

einen Abend in der Laterna Magica oder<br />

dem Teatr Polski würden <strong>für</strong> 25 Schüler<br />

und einen Lehrer einschl. Übernachtung<br />

erfahrungsgemäß ca. 30 EUR pro Kopf<br />

betragen; bei einer Bezuschussung von<br />

50% betrüge der Zuschußbedarf knapp<br />

400 EUR. Selbst wenn man alle ca. 170<br />

Klassen mit Sorbisch-Unterricht jedes Jahr<br />

nach Prag oder Breslau schicken wollte,<br />

beliefe sich der Gesamtzuschuß auf lediglich<br />

60 TEUR. Die Signalwirkung <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Sorbisch-Lernen unter den Jugendlichen<br />

und bei den Eltern bei solchen Reisemöglichkeit<br />

kann man sich leicht vorstellen –<br />

es sollten solche und weitere Alleinstellungsanreize<br />

pro Sorbisch geschaffen werden.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> den pädagogischen Erfolg<br />

solcher Theaterfahrten ist die angemessene<br />

Vor- und vor allem Nachbereitung.<br />

9.2.3 Theater <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Im Bereich der aktivierenden Theaterarbeit<br />

<strong>für</strong> Erwachsene ist die Anleitung der<br />

<strong>sorbische</strong>n Laiengruppen aller Sparten<br />

wieder aufzunehmen bzw. zu verstärken,<br />

mit dem Ziel, die diversen <strong>sorbische</strong>n<br />

Initiativen zu befähigen, langfristig auf<br />

künstlerisch höherem Niveau aufzuführen.<br />

Dabei sollte gezielt die Form des Miniaturformats<br />

einstudiert und aufgeführt<br />

werden, da große Ensembles basierend auf<br />

bürgerlichem Engagement nur schwerlich<br />

zustande kommen dürften. Den Laiengruppen<br />

ist die Möglichkeit einzuräumen,<br />

einmal im Jahr ihre Inszenierungen im<br />

Burgtheater aufzuführen, erstrebenswert<br />

ist analog zum Tag des <strong>sorbische</strong>n Jugendtheaters<br />

ein jährlich wiederkehrendes Event des<br />

<strong>sorbische</strong>n Laientheaters, bei dem sich die<br />

Laiengruppen mit ihren neuen Stücken<br />

präsentieren können (eine thematische<br />

Festlegung im Vorfeld könnte sich als<br />

sinnvoll herausstellen, um zeitgenössische<br />

Thematiken einzufordern).<br />

Im Rezeptivbereich ist weiterhin professionelles<br />

Theater in allen bisherigen Sparten<br />

– d. h. Musik, Tanz, Schau- und Pup-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!