25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

fentlichkeitsarbeit, der Museumspädagogik<br />

und der Besucherorientierung,<br />

- ebenso wie in Bautzen verfügt <strong>das</strong><br />

Museum über einen zu geringen Publikumszuspruch,<br />

zumal wegen der<br />

desolaten Verfassung, in der sich die<br />

inzwischen 15 Jahre alte Dauerausstellung<br />

befindet. Sie genügt keinesfalls<br />

zeitgemäßen Standards der musealen<br />

Präsentation und kann daher nicht<br />

Grundlage zukunftsorientierter Museumsarbeit<br />

sein;<br />

- strukturell ist <strong>das</strong> Museum eine unselbstständige<br />

Abteilung der Städtischen<br />

Sammlungen Cottbus, daraus<br />

resultieren eine Reihe an gravierenden<br />

Nachteilen sowohl <strong>für</strong> die inhaltliche<br />

als auch <strong>für</strong> die ökonomische Entwicklung;<br />

- bemängelt wurde vor allem der nachlässige<br />

Umgang mit der Sammlung<br />

(Dokumentation, Aufbewahrung, Inventarisierung,<br />

Forschung etc.);<br />

- die mangelhafte Kooperationsaktivität<br />

teilt <strong>das</strong> Museum mit den meisten anderen<br />

<strong>sorbische</strong>n Institutionen, auffällig<br />

waren vor allem keinerlei Bemühungen,<br />

mit lokalen und regionalen<br />

Bildungsträgern zwecks museumspädagogischer<br />

Vermittlung <strong>sorbische</strong>r Inhalte<br />

an Kinder und Jugendliche zusammenzuarbeiten.<br />

Insgesamt ist festzuhalten, daß die Situation<br />

in Cottbus kulturpolitisch nicht mehr<br />

vertretbar ist – sowohl in Bezug auf die<br />

strukturelle Anlage des Hauses als auch<br />

mit Blick auf den Zustand der Dauerausstellung<br />

und deren Vermittlung. Will man<br />

auch in Zukunft ein nieder<strong>sorbische</strong>s Museum<br />

mit Standort Cottbus, dann ist ein<br />

umfassender Neuanfang dringend geboten.<br />

Nur so wird <strong>das</strong> Museum in absehbarer<br />

Zeit seine im Grunde überaus wichtige<br />

Rolle im <strong>sorbische</strong>n Institutionengefüge<br />

wahrnehmen, nämlich als eine bedeutende<br />

Stätte <strong>für</strong> Geschichte und Kultur der Niedersorben<br />

und somit als unentbehrliche<br />

Einrichtung der Identitätsstiftung im Zuge<br />

der Revitalisierung nieder<strong>sorbische</strong>r Sprache<br />

und Kultur.<br />

Was nunmehr <strong>für</strong> <strong>das</strong> Sorbische Museum<br />

Bautzen und dessen Neuausrichtung gilt,<br />

trifft auch <strong>für</strong> den als dringend erachteten<br />

Wandel am Standort Cottbus zu. Auch<br />

hier ist von einer Orientierung an zeitgemäßen<br />

Auffassungen musealer Arbeit bei<br />

den anstehenden strukturellen und konzeptionellen<br />

Veränderungen auszugehen.<br />

Analog zu Bautzen sollte <strong>das</strong> Wendische<br />

Museum in Zukunft seine Tätigkeit ebenso<br />

an der aktuellen ICOM-Definition 10<br />

messen lassen und somit den Schwerpunkt<br />

auf die vermittelnden Aspekte einer am<br />

Besucher orientierten Museumsarbeit<br />

legen.<br />

10.2.2 Kulturpolitische Zielstellung<br />

Auch die Cottbusser Einrichtung sollte<br />

aus kulturpolitischer Sicht drei Hauptziele<br />

verfolgen. Da die Probleme beider Institutionen<br />

sich gleichen und die museale<br />

Funktion an beiden Standorten große<br />

Ähnlichkeit bezüglich der Dokumentation<br />

und Präsentation <strong>sorbische</strong>r Inhalte auf-<br />

10 Wie bereits oben dargelegt versteht die ICOM<br />

<strong>das</strong> Museum prinzipiell als „eine gemeinnützige,<br />

ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung<br />

im Dienst der Gesellschaft und ihrer<br />

Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und<br />

Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse<br />

von Menschen und ihrer Umwelt beschafft,<br />

bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“<br />

Zitiert nach Deutscher Museumsbund.<br />

In:<br />

http://www.museumsbund.de/de/<strong>das</strong>_museu<br />

m/geschichte_definition/definition_museum/<br />

(aufgerufen am 2<strong>3.</strong>1.2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!