25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

sen eines Kontraktmanagements im Sinne<br />

des Bundesministeriums zu bedienen.<br />

5.2 Vorteile des<br />

Kontraktmanagements<br />

Erste überwiegend positive Erfahrungen<br />

mit dem Einsatz des New Public Management,<br />

wie es mitunter auch genannt wird,<br />

wurden an deutschen Hochschulen bereits<br />

gesammelt. Es hat sich herausgestellt, daß<br />

diese Form der Steuerung bei Zielfindung<br />

und -definition, dem Sanktionsdefizit,<br />

mangelnder Planungssicherheit sowie bei<br />

ungeklärten Zuständigkeiten Abhilfe<br />

schaffen konnte. 4<br />

Im Kulturbereich hingegen ist man bislang<br />

eher zögerlich gewesen, Institutionen und<br />

deren Leistungserbringung über Zielvereinbarungen<br />

zu steuern. 5 Dabei existiert<br />

eine Reihe an Argumenten, die <strong>für</strong> eine<br />

Umsetzung des Kontraktmanagements<br />

auch in Kulturbetrieben sprechen. Leistungsvereinbarungen<br />

geben nämlich klare<br />

Zielvorgaben, die mit den finanziellen<br />

Mitteln des Zuwendungsgebers innerhalb<br />

bestimmter Zeiträume zu erreichen sind.<br />

Im Gefolge dessen ergibt sich die Möglichkeit<br />

einer Qualitätskontrolle und somit<br />

der Qualitätssicherung auf lange Sicht.<br />

Leistungsvereinbarungen müssen aber der<br />

Erkenntnis folgen, daß nur der partnerschaftliche<br />

Dialog zu positiven Effekten<br />

führen kann. Auf Seiten der Kunst- und<br />

Kulturschaffenden besteht ohnehin eine<br />

hohe Abhängigkeit vom öffentlichen<br />

Geldfluß, auf Seiten der Zuwendungsgeber<br />

wiederum die Angewiesenheit auf<br />

4 Vgl. Berthold, Christian: Kann Wissenschaft zum<br />

Gegenstand von Kontraktmanagement gemacht werden?<br />

Präsentation CHE Consultant. 2002.<br />

5 Kreck, Vladimir: Der „Automatismus der Tradierung“.<br />

Eine kritische Betrachtung öffentlicher Kulturfinanzierung.<br />

In: Bühnengenossenschaft 8-9/2004.<br />

kulturelle Institutionen, um kulturpolitische<br />

Ziele umzusetzen. 6 Eine Verweigerungshaltung<br />

auf der einen wie auf der<br />

anderen Seite erscheint daher nicht angebracht,<br />

auf lange Sicht wäre sie sogar kontraproduktiv<br />

<strong>für</strong> die Fortentwicklung. So<br />

haben Leistungsvereinbarungen letztendlich<br />

eine soziale Dimension, da im Verhandlungsprozeß<br />

beide Seiten ein Verständnis<br />

<strong>für</strong> den anderen entwickeln müssen.<br />

Zudem haben Leistungsvereinbarungen in<br />

der Regel eine Laufzeit über die Jährlichkeit<br />

des öffentlichen Haushaltes hinaus.<br />

Sie werden üblicherweise <strong>für</strong> einen Zeitraum<br />

von drei oder häufig auch fünf Jahren<br />

abgeschlossen. Da sowohl die Leistungen,<br />

die eine Institution innerhalb<br />

dieser Laufzeit zu erbringen hat, als auch<br />

die da<strong>für</strong> zur Verfügung zu stellenden<br />

Mittel Teil der Vereinbarung sind, profitieren<br />

die Leistungserbringer von einer Planungssicherheit,<br />

die sich über mehrere<br />

Jahre erstreckt. Eine Voraussetzung da<strong>für</strong><br />

ist freilich, daß der Zuwendungsgeber<br />

bereit ist, sich über <strong>das</strong> Jährlichkeitsprinzip<br />

des Haushaltswesens hinwegzusetzen<br />

sowie vom Instrument der Fehlbedarfsfinanzierung<br />

abzusehen und statt dessen die<br />

Institutionen im Wege der Festbetragsfinanzierung,<br />

die eine Übertragbarkeit von<br />

Finanzmittel ins Folgejahr ermöglicht, zu<br />

fördern. 7<br />

6 Vgl. Kreck, Vladimir: Kritische Betrachtung öffentlicher<br />

Kulturfinanzierung. Unveröffentl. Diplomarbeit<br />

an der Hochschule Zittau/Görlitz und dem<br />

Institut <strong>für</strong> kulturelle Infrastruktur Sachsen.<br />

2002. S. 48f.<br />

7 Vgl. Kreck, Vladimir. Der „Automatismus der<br />

Tradierung“. Eine kritische Betrachtung öffentlicher<br />

Kulturfinanzierung. In: Bühnengenossenschaft 8-<br />

9/2004; auch Wimmer Norbert, Müller, Thomas.<br />

Leistungs- und Zielvereinbarungen in der Verwaltung.<br />

Rechtsnatur, Chancen und Risiken <strong>für</strong> die Praxis.<br />

In: Pernthaler, Peter, Weber Karl, Wimmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!