25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

Im Hinblick auf die genannten Ziele wird<br />

die Überführung des Sprachzentrums in<br />

eine neue Träger- und Betriebsstruktur<br />

empfohlen. Hierbei sind zwei selbstständige<br />

Institutionen zu gründen: eine mit<br />

Sitz in Bautzen, zuständig <strong>für</strong> den ober<strong>sorbische</strong>n<br />

Sprachraum, sowie eine mit<br />

Sitz in Cottbus <strong>für</strong> die nieder<strong>sorbische</strong><br />

Sprech- und Sprachpflege.<br />

Der inzwischen bei den Sorben im Bildungsbereich<br />

beinahe inflationär gebrauchte<br />

Begriff „Witaj“ sollte in Zusammenhang<br />

mit dem Namen der neuen Institutionen<br />

vermieden werden. „Witaj“<br />

bezeichnet eine ProjektInitiative, die sich<br />

vor allem um die Revitalisierung des Sorbischen<br />

nach Vorbild des Bretonischen<br />

DIWAN-Modells bemüht, durch Immersion<br />

die Jüngsten der Gesellschaft zu befähigen,<br />

sich schon im Kindesalter weitgehend<br />

auf muttersprachlichem Niveau zu<br />

verständigen. Da die beiden Institutionen,<br />

die sich in Zukunft der Sprech- und<br />

Sprachpflege widmen sollen, zwar die<br />

Jüngsten als zentrale Zielgruppe im Fokus<br />

ihrer Arbeit haben sollten, aber gewiß<br />

darüber hinaus generationenübergreifend<br />

auch in der Erwachsenenbildung tätig<br />

werden müssen, um nachhaltige Effekte<br />

zu erzielen, werden neue Bezeichnungen<br />

empfohlen. Diese sind <strong>für</strong> die Oberlausitz<br />

<strong>das</strong> Sorbische Bildungswerk Bautzen und <strong>für</strong><br />

die Niederlausitz <strong>das</strong> Wendische Bildungswerk<br />

Cottbus.<br />

Am Standort Cottbus befinden sich zudem<br />

zwei weitere Institutionen, die im<br />

Bildungsbereich tätig sind: zum einen die<br />

Schule <strong>für</strong> Nieder<strong>sorbische</strong> Sprache und<br />

Kultur sowie die Arbeitsstelle <strong>für</strong> <strong>sorbische</strong><br />

(wendische) Bildungsentwicklung<br />

Cottbus (ABC Cottbus). Es war festzustellen,<br />

daß die Institutionen inkl. Zweigstelle<br />

des Sprachzentrums <strong>das</strong> durchaus große<br />

Potential einer engen Zusammenarbeit<br />

nicht nutzen – erstens weil sich die dortigen<br />

Leiter nicht absprechen, zweitens<br />

scheinen die unterschiedlichen Trägerebenen<br />

(staatlich, kommunal und privat) den<br />

Austausch strukturell zu erschweren. Als<br />

Folge der Kooperationsfriktionen sind<br />

Doppelstrukturen und Konkurrenzen<br />

entstanden. Es wird daher empfohlen, daß<br />

im Gefolge der Konsolidierung zwecks<br />

inhaltlicher und ökonomischer Synergien<br />

eine Lösung <strong>für</strong> diese Problematik im<br />

Gefolge der Konsolidierung zu finden,<br />

indem die Fusion von Witaj-Zweigstelle<br />

und Schule <strong>für</strong> Nieder<strong>sorbische</strong> Sprache<br />

und Kultur anzustreben ist sowie dieeine<br />

Eingliederung des ABC Cottbus überprüft<br />

werden sollte.<br />

7.2 Bildungspolitische<br />

Zielstellung<br />

Die bisherige bildungspolitische Zielstellung<br />

des Witaj-Sprachzentrums sollte aus<br />

Sicht der Gutachter nur eine Änderung in<br />

zwei zentralen Punkten erfahren und <strong>für</strong><br />

die beiden neuen Institutionen übernommen<br />

werden. Einerseits ist sie von jeglicher<br />

Nationalismusrhetorik zu befreien,<br />

andererseits sollen die beiden Bildungswerke<br />

nicht nur unterstützend und koordinierend<br />

tätig werden, sondern sich vor<br />

allem mit eignen pädagogischen und öffentlichkeitswirksamen,<br />

generationsübergreifenden<br />

Maßnahmen um den Erhalt,<br />

die Vermittlung und Förderung der ober<strong>sorbische</strong>n-<br />

wie der nieder<strong>sorbische</strong>n<br />

Sprache bemühen – insbesondere innerhalb<br />

des Witaj-Projektes.<br />

7.3 Konzeptionelle und operativbezogene<br />

Empfehlungen<br />

Auf der Agenda der beiden Bildungswerke<br />

sollten ausgehend von der bildungspolitischen<br />

Zielstellung konkrete Aufgaben der<br />

Sprech- und Sprachpflege stehen, die sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!