25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Serbski</strong> muzej <strong>Budyšin</strong>; <strong>Serbski</strong> muzej Chóśebuz 129<br />

10 <strong>Serbski</strong> muzej <strong>Budyšin</strong> gGmbH; <strong>Serbski</strong> muzej Chóśebuz<br />

in der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus<br />

10.1 <strong>Serbski</strong> muzej <strong>Budyšin</strong> gGmbH<br />

10.1.1 Ausgangslage und<br />

Neuausrichtung<br />

Die IST-Analyse der von der <strong>Stiftung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong> geförderten Einrichtungen<br />

hat eine Reihe von Defiziten in der<br />

strukturellen Anlage sowie der programmatischen<br />

Arbeit des Sorbischen Museums<br />

Bautzen offengelegt. Dazu zählen<br />

insbesondere folgende vier teils zusammenhängende<br />

Problemfelder:<br />

- ein zu enges Verständnis von musealen<br />

Funktionen und Aufgaben, begleitet<br />

von einer weitgehend fehlenden<br />

Strategie zeitgemäßer Museumspädagogik<br />

sowie unzureichende multimediale<br />

Vermittlung <strong>sorbische</strong>r Inhalte;<br />

- gemessen an der Größe des Museums<br />

ein zu geringes Besucheraufkommen,<br />

zudem eine nur geringfügig ausgeprägte,<br />

systematisierte Besucherorientierung<br />

inkl. Besucherwerbung, einhergehend<br />

mit fehlenden museumspädagogischen<br />

Initiativen <strong>für</strong> Kinder<br />

und Jugendliche sowie der professionellen<br />

Beratung und Betreuung von<br />

Heimatstuben im ländlichen Siedlungsgebiet<br />

der Sorben;<br />

- die fortschreitende Marginalisierung<br />

des Museums im Bewußtsein der <strong>sorbische</strong>n<br />

und deutschen Öffentlichkeit,<br />

als Folge der in vielen Aspekten keineswegs<br />

attraktiven Präsentation <strong>sorbische</strong>r<br />

Inhalte sowie als Folge einer<br />

weitgehend vernachlässigten Öffentlichkeitsarbeit,<br />

ungenügendes Bemühen<br />

um <strong>sorbische</strong>, deutsche und internationale<br />

Kooperationen;<br />

- die hohe finanzielle Abhängigkeit von<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong><br />

und der zeitgleiche sukzessive Rückzug<br />

des kommunalen Trägers aus der<br />

finanziellen Verantwortung, hinzu<br />

kommen unzureichendes Bemühen<br />

um höhere Eigeneinnahmen und<br />

Drittmittel.<br />

Im Ergebnis der Analyse blieb insbesondere<br />

festzuhalten, daß sich die aktuelle<br />

Tätigkeit zu weit von zeitgemäßen Museums-Standards<br />

bewegt und inhaltlich zu<br />

sehr der retrograden Aufarbeitung eines<br />

romantischen Ideals ländlicher <strong>Volk</strong>skultur<br />

verhaftet ist. Es bedarf dringend einer<br />

Neuausrichtung des Museums, mit dem<br />

Ziel der Modernisierung von Philosophie<br />

und Präsentation, damit eine öffentliche<br />

Förderung auch weiterhin kulturpolitisch<br />

gerechtfertigt sei. Als Maßgabe wird empfohlen,<br />

daß sich die Leitung des Museums<br />

bei der Neuausrichtung an eine zeitgemäße<br />

Definition von musealer Arbeit orientiert<br />

– wie etwa am Museumsbegriff der<br />

ICOM 1 , der international und in der Bundesrepublik<br />

speziell vom Deutschen Museumsbund<br />

als weitgehend verbindlich<br />

anerkannt wird. Im aktuellen Statut (2001)<br />

der ICOM sind Museen und ihre Aufgaben<br />

allgemein definiert als<br />

eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit<br />

zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft<br />

und ihrer Entwicklung, die zu Studien-,<br />

Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle<br />

Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt be-<br />

1 International Council of Museums mit Sitz bei<br />

der UNESCO in Paris.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!