25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sorbisches bzw. Wendisches Bildungswerk 83<br />

7 Sorbisches bzw. Wendisches Bildungswerk gGmbH<br />

7.1 Ausgangslage und<br />

Neuausrichtung<br />

Als einzige von der <strong>Stiftung</strong> neu geförderte<br />

Institution wurde nach der Zäsur von<br />

1989/1990 <strong>das</strong> Witaj-Sprachzentrum gegründet.<br />

Es ist seit 2001 mit Aufgaben der<br />

Sprech- und Sprachpflege inklusive der<br />

<strong>sorbische</strong>n Schulbuchproduktion betraut.<br />

Die IST-Analyse der von der <strong>Stiftung</strong><br />

geförderten Einrichtungen hat dieser Institution<br />

ein besonders schlechtes Zeugnis<br />

ausgestellt. Die Kritikpunkte lassen sich<br />

wie folgt zusammenfassen:<br />

- durch die Gründung des Sprachzentrums<br />

entstanden auf dem Gebiet der<br />

Bildungsarbeit Doppelstrukturen;<br />

- <strong>das</strong> Sprachzentrum ist von der Domowina<br />

e. V. <strong>für</strong> eigene ideologische<br />

und politische Ziele instrumentalisiert<br />

worden; gefolgt von politischen Spannungen<br />

innerhalb des <strong>sorbische</strong>n Institutionen-<br />

und Personengefüges einerseits,<br />

zu den staatlichen Entscheidungsträgern<br />

in Sachsen andererseits;<br />

- gemessen am Personalbestand und<br />

den jährlich bewilligten <strong>Stiftung</strong>smitteln<br />

ist der Erfüllungsgrad der institutionellen<br />

Ziele und Aufgaben ungenügend;<br />

- die negative Entwicklung ging einher<br />

mit einem hohen Grad der Bürokratisierung<br />

und mit dem Aufbau ineffizienter<br />

Strukturen aufgrund fehlender<br />

Professionalität;<br />

- im Bereich der Schulbuchproduktion<br />

wurde der Trend zu den Neuen Medien<br />

komplett ausgeblendet;<br />

- die Kooperationen mit den Bildungsträgern<br />

der Region und mit staatlichen<br />

Institutionen sind nicht genügend<br />

ausgeprägt; in Cottbus kommt hinzu,<br />

daß die Zusammenarbeit mit den dortigen<br />

<strong>sorbische</strong>n Bildungsinstitutionen<br />

(Schule <strong>für</strong> Nieder<strong>sorbische</strong> Sprache<br />

und Kultur / Arbeitsstelle <strong>für</strong> <strong>sorbische</strong><br />

(wendische) Bildungsentwicklung<br />

Cottbus).<br />

Im Ergebnis der Analyse muß den Entscheidungsträgern<br />

eine tiefgreifende Konsolidierung<br />

der strukturellen Anlage nahegelegt<br />

werden, infolge dessen die Defizite<br />

auf dem Gebiet der institutionalisierten<br />

Sprech- und Sprachpflege beseitigt werden<br />

können. Dabei sind folgende Ziele zu<br />

realisieren:<br />

- die Loslösung der Institution vom<br />

ideologischen Korsett der politisch<br />

orientierten Domowina e. V. und damit<br />

einhergehend die Etablierung als<br />

verläßlicher Partner von Politik und<br />

Zivilgesellschaft;<br />

- die Rationalisierung von Doppelstrukturen<br />

und die Aufhebung der Konkurrenzsituation<br />

zwischen aktuellem<br />

Witaj-Sprachzentrum und Sorbischem<br />

Schulverein e. V.;<br />

- die Reduktion des Aufgabenspektrums<br />

auf zentrale Aspekte der Bildungsarbeit<br />

und auf tatsächlich erforderliche<br />

Dienstleistungen;<br />

- die Konsolidierung der Verwaltung<br />

und Aufbau neuer betrieblicher Strukturen,<br />

die effizienteres Arbeiten erlauben;<br />

- die Verselbständigung der Niederlausitz<br />

durch eigene Strukturen und die<br />

engere Zusammenarbeit der dortigen<br />

Bildungsinstitutionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!