25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europäische Vernetzung – Brězan-Institute 173<br />

In Berlin gibt es bereits eine „Gesellschaft<br />

der Freunde“, nämlich die 1990 von in<br />

Berlin lebenden Sorben gegründete „Gesellschaft<br />

zur Förderung eines <strong>sorbische</strong>n<br />

Kultur- und Informationszentrums SKI<br />

e. V.“. Sie erhält als ordentliches Mitglied<br />

der Domowina seit 2002 Fördergelder von<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Sorbische <strong>Volk</strong>, teils<br />

direkt, teils indirekt über die Domowina.<br />

Finanzielle Unterstützung kam darüber<br />

hinaus von der Europäischen Kommission<br />

und vom Berliner Senat. Die Vereinssatzung<br />

führt aus:<br />

Der Zweck des Vereins sind die Förderung der<br />

<strong>sorbische</strong>n Kultur und ihre Präsentation in Berlin<br />

sowie die Förderung der deutsch-<strong>sorbische</strong>n Beziehungen<br />

und der Beziehungen zwischen Sorben<br />

und anderen Nationalitäten in Berlin. Ferner<br />

fördert der Verein durch kulturelle und soziale<br />

Aktivitäten <strong>das</strong> Gemeinschaftsgefühl der in Berlin<br />

und außerhalb Berlins lebenden Sorben.<br />

Der Verein unterhält eine Kultur- und<br />

Begegnungsstätte auf der Eckertstraße in<br />

Berlin Friedrichshain, in der Vorträge,<br />

Lesungen, Ausstellungen, Sprachkurse<br />

und Filmvorführungen mit <strong>sorbische</strong>n<br />

Themen bzw. über andere ethnische Minderheiten<br />

in Europa stattfinden. 4<br />

Die hier empfohlene Gründung der<br />

Brězan-Institute ist nicht identisch mit<br />

fünf <strong>sorbische</strong>n Kultur- und Informationszentren.<br />

Sie setzt auf <strong>das</strong> Prinzip Institution,<br />

aber in jener Kleinheit, welche die<br />

aus den Kleinen und Mittleren Unternehmen<br />

(KMU) bekannte freie Entfesselung<br />

von Kräften ermöglicht. Sie ist damit ein<br />

Gegenmodell zu der jetzigen vertikalen<br />

Organisation der <strong>sorbische</strong>n Institutionen,<br />

deren Hierarchieprinzip untrennbar mit<br />

der sozialistischen Vergangenheit und<br />

4 http://www.ski-berlin.de/ultimativ.htm [Hose<br />

21.8.09].<br />

öffentlich-rechtlichen Gegenwart verbunden<br />

ist. Sie knüpft an Überlegungen Österreichs,<br />

<strong>das</strong> sich eine Kette von Goethe-<br />

Instituten weder finanziell erlauben konnte<br />

noch vom Output her wünschte und<br />

daher auf kleine Lösungen setzte. Sie<br />

überantwortet nicht an die Zivilgesellschaft,<br />

was diese unter den Gesichtspunkten<br />

Kontinuität und Mittelbereitstellung<br />

nicht alleine leisten kann. Sie unterstützt<br />

im Gegenteil die zivilgesellschaftlichen<br />

Kräfte mit einer ergänzenden Struktur. Sie<br />

bringt Informationen, Ansprechpartner,<br />

Globalisierung nach Bautzen und Cottbus.<br />

Sie katapultiert die Bundesrepublik<br />

Deutschland an die Spitze der europäischen<br />

Außenkulturpolitik – in keinem<br />

Land gibt es eine systematisch geförderte<br />

Außendarstellung der autochthonen Minderheiten<br />

an ganz unterschiedlichen<br />

Standorten. Sie trägt entscheidend zum<br />

Stellenwert des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es in der<br />

deutschen Mehrheitsbevölkerung bei. Sie<br />

macht klar, daß <strong>für</strong> die Sorben in Prag und<br />

Warschau der Begriff Ausland ein relativer<br />

ist; wie <strong>für</strong> die Deutschen aufgrund ihrer<br />

Staatsgeschichte selbst Straßburg und<br />

Brüssel nur ein relatives Ausland darstellen,<br />

vielmehr europäisches Binnenland mit<br />

höchstens anderssprachigen Akteuren,<br />

aber einer gemeinsamen Leitkultur.<br />

1<strong>3.</strong>5 Haushaltsentwicklung<br />

Für jedes der fünf Büros sind etwa 175<br />

TEUR pro Jahr zu kalkulieren: Leiter 65<br />

TEUR, Teilzeit-Ortskraft 20 TEUR, Volontär<br />

16 TEUR, Praktikanten mit Mietzuschuß<br />

und Taschengeld (150,- + 100,-<br />

EUR p. m.) 3 TEUR, Miete 6 TEUR,<br />

Geschäftsbedarf 8 TEUR, Reisekostenfonds<br />

7 TEUR, 50 TEUR Projektmittel<br />

und Eigenmittel <strong>für</strong> Drittmittelvorhaben.<br />

Fünf Büros kosten zusammen etwa 875<br />

TEUR p. a. Die Mittel hier<strong>für</strong> stehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!