25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Teil II – Gesamtkonzept zur Förderung der <strong>sorbische</strong>n Sprache und Kultur<br />

Gläubigen Europas gilt, die beispielsweise<br />

gleichzeitig Franzosen und Katholiken<br />

sein können, ohne daß <strong>das</strong> eine <strong>das</strong> andere<br />

beeinträchtigt. Man könnte sich im übrigen<br />

fragen, ob nicht schon der rheinische<br />

Kapitalismus 7 mit seiner hälftigen Gewaltenteilung<br />

zwischen Investoren und Belegschaft<br />

die Wirtschaftsunternehmen als<br />

eine spezifische Art von Personalkörperschaft<br />

aufgebaut und ihnen von daher eine<br />

spezifische win-win-Kraft verliehen hat.<br />

Aus dem Gesagten dürfte unstreitig sein,<br />

daß es im besonderen Interesse des deutschen<br />

Staates liegt, im Kontext der globalen<br />

Entwicklung und angesichts seiner<br />

Integrationsherausforderungen mit dem<br />

Typus Personalkörperschaften zu experimentieren.<br />

Kaum ein Feld bietet da<strong>für</strong> so<br />

gute Ausgangsbedingungen wie die historisch<br />

bereits vorgebildete Personalkörperschaft<br />

des <strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>es. Die Staatsrechtler<br />

des Bundes und der Länder wären<br />

gut beraten, ein solches Experiment mit<br />

aller Sorgfalt zu begleiten und zu beobachten.<br />

Prämisse 6: Die <strong>sorbische</strong> Zivilgesellschaft<br />

muß im Zentrum der Strukturempfehlungen<br />

stehen.<br />

Die <strong>sorbische</strong> Zivilgesellschaft bedarf<br />

einer neuen Rechtsform bei der Selbstverwaltung.<br />

Hier<strong>für</strong> bedarf sie einer nachhaltigen<br />

Stimulierung bei der Förderung<br />

einer neuen Funktionselite, diese muß sich<br />

selbständig in Vorhaben artikulieren und<br />

nicht von Förderentscheidungen Dritter<br />

abhängig sein. Die kontrafaktische Dysfunktionalität<br />

des derzeitigen <strong>sorbische</strong>n<br />

7 Vgl. Bátiz-Lazo, Bernardo, Robert R. Locke,<br />

Kristine Müller: Perceptions of Rhineland Capitalism<br />

on the Görlitz-Zgorzelec Border. A Retail Banking<br />

Perspective. In: Vogt. Matthias Theodor u. a.<br />

(Hrsg.): Europäisierung im Alltag Schriftenreihe<br />

Collegium PONTES Band IV. Frankfurt 2009.<br />

Institutionenbündels wirkt sich am gravierendsten<br />

im Bereich Zivilgesellschaft aus.<br />

Hierbei muß gelten, daß niemand den<br />

Sorben helfen soll. Vielmehr muß die<br />

<strong>sorbische</strong> Zivilgesellschaft im Sinne des<br />

Subsidiaritätsgedankens in die Lage versetzt<br />

werden, sich selbst zu helfen.<br />

Prämisse 7: Skaleneffekte sind zu beachten.<br />

Eine In-Diskriminierung 8 ist notwendig.<br />

Die Gerechtigkeit gebietet es, <strong>das</strong> volkswirtschaftliche<br />

Paradigma der Skalenerträge<br />

(Massenfertigung bringt Kostenvorteile)<br />

in die Minderheiten-Diskussion adäquat<br />

mit einzubeziehen. Während im<br />

Falle deutscher Schulbücher die Entwicklungskosten<br />

sich anschließend auf die<br />

Schulklassen eines ganzen Landes umlegen<br />

lassen, sind die Entwicklungskosten<br />

<strong>für</strong> ein <strong>sorbische</strong>s Schulbuch dem Grunde<br />

nach die gleichen wie beim deutschen<br />

Schulbuch, sie lassen sich aber nur auf<br />

einige wenige Exemplare umlegen. Daher<br />

sind Mehrheiten- und Minderheitenwirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

niemals direkt<br />

vergleichbar.<br />

Umgekehrt muß aber <strong>das</strong> Rad nicht immer<br />

neu erfunden werden. So wie die Sorben<br />

nach dem Vorbild des dänischen Schulvereins<br />

den <strong>sorbische</strong>n Schulverein und<br />

nach dem kanadisch-bretonischen Vorbild<br />

der Immersionsmethode <strong>das</strong> Witaj-<br />

Konzept entwickelt haben, so können<br />

einerseits die Sorben von den Überlegungen<br />

anderer Minderheiten profitieren und<br />

könnten andererseits die best practice-<br />

Beispiele aus dem Sorbenland stärker als<br />

bislang anderen Minderheiten in Europa<br />

zur Verminderung der Gestehungskosten<br />

verhelfen.<br />

8 Vgl. zum Terminus In-Diskriminierung die<br />

Prämisse 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!