25.10.2014 Aufrufe

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

3. Serbski dom Budyšin a Choćebuz - Stiftung für das sorbische Volk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Serbski</strong> medijowy centrum<br />

101<br />

Ungarndeutschen hat mit einem Minimum<br />

an Mitteln hier Erstaunliches<br />

geleistet; 3<br />

- die Synchronisation von Kurz- und<br />

Animationsfilmen und deren Internetausstrahlung<br />

sowie Untertitelung von<br />

solchen <strong>für</strong> den <strong>sorbische</strong>n Sprachunterricht;<br />

hierbei ist die Kooperation<br />

mit Filmhochschulen zwecks günstiger<br />

Lizenzierung einzugehen – vor allem<br />

mit der Hochschule <strong>für</strong> Film und<br />

Fernsehen Konrad Wolf (Potsdam-<br />

Babelsberg);<br />

- ein Sprachbewußtsein schaffen, insbesondere<br />

<strong>für</strong> Phonetik in Zusammenarbeit<br />

mit der Dozentur Phonetik am<br />

Sorbischen Institut <strong>für</strong> kleine Kulturen;<br />

auf die Probleme der aus dem<br />

Deutschen entlehnten Substantivierung<br />

der <strong>sorbische</strong>n Sprache, die<br />

Übernahme deutscher Aussprachegewohnheiten<br />

etc. wurde in der Einleitung<br />

und im Abschnitt Sprech- und<br />

Sprachpflege hingewiesen;<br />

- hierzu Rezitationswettbewerbe mit<br />

kleinen Preisen, systematische Information<br />

in allen Schulklassen und allen<br />

Schulgattungen, hierzu didaktisch<br />

aufbereitete CDs, respektive Downloads;<br />

- Zur Pflege der <strong>sorbische</strong>n Wikipediaseiten<br />

wird vorgeschlagen, daß die<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiter des<br />

Sorbischen Instituts <strong>für</strong> kleine Kulturen<br />

nach dem Vorbild von Prof. Jan<br />

Sokol, Karls-Universität Prag, einen<br />

Eintrag pro Woche verfassen, damit<br />

3 Vgl Ambach, Monika: Die Förderung der Ungarndeutschen<br />

und <strong>das</strong> Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum.<br />

In: Vogt, Matthias Theodor u. a.<br />

(Hrsg.): Minderheiten als Mehrwert. Schriften<br />

des Collegium PONTES Band VI. Frankfurt etc.<br />

2010<br />

innerhalb von 10 Jahren ein ernstzunehmendes<br />

Corpus bereit steht; die<br />

Einarbeitung sollte dann über <strong>das</strong><br />

Medienzentrum erfolgen; die Sorbische<br />

Wikipedia sollte nicht differenzieren<br />

zwischen Ober- und Niedersorbisch,<br />

sondern alle Sprachvarianten<br />

zulassen; Nutzung von Wikipedia als<br />

Forum <strong>für</strong> Dorfgeschichten, unter<br />

Einbeziehung der älteren Generation,<br />

<strong>das</strong> Schreiben von Dorfchroniken und<br />

Biographien – Wiki als lebendiges<br />

Museum (Archiv) der <strong>sorbische</strong>n<br />

Gemeinschaften;<br />

- die von der <strong>Stiftung</strong> bislang betreute<br />

Herstellung von Tonträgern sollte in<br />

Zukunft an <strong>das</strong> Medienzentrum übergehen<br />

und von der Abteilung „Medienkulturarbeit“<br />

übernommen werden;<br />

- weitere Medienprodukte wie etwa<br />

interaktive Informations-DVDs zum<br />

<strong>sorbische</strong>n <strong>Volk</strong>, seine Kultur und<br />

seine wichtigsten Persönlichkeiten;<br />

- permanente Pflege eines ober- und<br />

eines nieder<strong>sorbische</strong>n Onlinewörterbuchs<br />

nach Vorbild von www.leo.org;<br />

hierbei ständige Zusammenarbeit mit<br />

der Schulbuchproduktion des Sorbischen<br />

bzw. Wendischen Bildungswerks,<br />

mit dem Sorbischen Institut<br />

und den beiden weiteren Abteilungen<br />

des Medienzentrums als Grundlage<br />

<strong>für</strong> Pflege und Entwicklung des Wörterbuchs.<br />

8.<strong>3.</strong>4 Offline & Online<br />

Berichterstattung<br />

Es wird nicht in Frage gestellt, daß auch<br />

<strong>das</strong> <strong>sorbische</strong> <strong>Volk</strong> in Zukunft weiterhin<br />

über eine eigene Berichterstattung verfügen<br />

sollte. Sie ist sogar im Kanon der<br />

Sprachvermittlung unverzichtbar, denn<br />

erst sie ermöglicht den alltäglichen Er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!