31.03.2015 Aufrufe

Typisch bremisch Typically “Bremish”

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobiler Roboter auf der künstlichen Mondoberfläche<br />

des DFKI in Bremen<br />

Mobile robots on the man-made lunar surface at the<br />

DFKI in Bremen<br />

werden. Hier gibt es eine natürliche Nähe zu den Materialwissenschaften<br />

oder den Kommunikations- und Informationstechnologien.<br />

Ein anderer Teil des DFKI entwickelt<br />

aber auch Systeme, die im Alltag helfen können – etwa in<br />

Elektro-Rollstühlen und Rollatoren, womit das DFKI auch<br />

beim Bremer Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften<br />

eine Rolle spielt. Gesundheitswissenschaften sind auch<br />

das Feld des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin<br />

(MeVis), das die medizinische Diagnose und Therapie<br />

„sichtbar“ macht: Es liefert Medizinern plastische Bilddaten<br />

aus dem menschlichen Körper, die eine hervorragende<br />

Grundlage für Früherkennung, Diagnose oder Operatio-<br />

nen sind. Ein anderes Beispiel ist das Leibniz-Institut für<br />

Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), ein in<br />

Europa sehr anerkanntes epidemiologisches Forschungs -<br />

institut. Seine Aufgabe ist es, Ursachen für Gesundheits -<br />

störungen zu erkennen und neue Konzepte zur Krank -<br />

heits vorbeugung zu entwickeln.<br />

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken<br />

bestimmen heute das Leben der Menschen – und in<br />

Bremen und Bremerhaven werden sie für die Anwen -<br />

dungen von morgen weiterentwickelt. Auch hier werden<br />

wieder die Überschneidungen zu anderen Fachgebieten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!