31.03.2015 Aufrufe

Typisch bremisch Typically “Bremish”

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

Das Musikfest Bremen ist das alljährliche Highlight für<br />

Freunde der klassischen Musik.<br />

Bremen Music Festival is the annual highlight for<br />

friends of classical music.<br />

Aber was macht dieses typisch Bremische in Kunst und<br />

Kultur aus? Historisch gesehen ist es vor allem die Not -<br />

wen digkeit für die in diesen Feldern agierenden Menschen,<br />

sich gegen die scheinbare Übermacht der<br />

Kaufleute zu behaupten. Der das Stadtleben seit Jahr -<br />

hunderten prägende Handel genoss absolute Priorität in<br />

allen Bereichen staatlicher Fürsorge. Wer sich für Kultur<br />

interessierte, musste auf privates und mäzenatisches<br />

Engagement hoffen und setzen. Bürger-Selbstorganisation<br />

war seit dem frühen 19. Jahrhundert gefragt. So entstan -<br />

den der Kunstverein (1823) und seine Kunsthalle (1849),<br />

die Philharmonische Gesellschaft (1825), Jahrzehnte später<br />

das Übersee-Museum, das Focke-Museum und in jüngster<br />

Zeit das Hafenmuseum in der Überseestadt.<br />

Einem Mäzen wie Ludwig Roselius ist es zu verdanken,<br />

dass die Stadt mit der von 1922 bis 1931 gebauten<br />

Böttcherstraße über ein Schlüsselwerk des Expressionis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!