13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Würde der Realteil nicht regularisiert werden, so würde mittels (7.2.10) die FormelSw,n.reg = _ !N T" 1ft - f~ If 2 c L...,. 2er_ !N T" ft - f~. (ft + f~ )4 C L...,. 2 sfgn 2Cl(7.2.16)gelten, wobei die letzte Gleichung im Zusammenhang mit der <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> chemischen Potentialsnoch an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen wird.Wenn man sich nun die Berechnung der vVirkung noch e<strong>in</strong>mal anschaut, wird deutlich, daßes ke<strong>in</strong>en Grund gibt, welcher rechtfertigt, die w-Integration vor der Rotation zurück <strong>in</strong> denM<strong>in</strong>kowski-Raum durchzuführen. Naiv würde man vermuten, daß auch bei umgekehrter Ausführung- d.h. die w-Integration wird erst im M<strong>in</strong>kowski-Raum durchgeführt - sich <strong>das</strong> gleiche Ergebnisergibt. Dieses gilt zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t bei der Behandlung der Wirkung ohne w-Meson. Erstaunlicherweiseist dieses aber nicht der Fall, wie sich aus der noch folgenden Rechnung ergibt. Diese Tatsachebr<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> neues Problem hervor, welches im weiteren gelöst wird und <strong>des</strong>sen Ursprung der nichthermitesche Dirac-Operator h W ist.Zur Berechnung <strong>des</strong> Realteils entsprechend der zweiten Möglichkeit gehe ich von Gleichung(7.2.7) aus. Rotiert man diesen Ausdruck nun zurück <strong>in</strong> den M<strong>in</strong>kowsk-Raum, so erhält man denneuen Ausdruck1 100dw ( )Re S'f = -2NcT -00 27r ~ln w 2 + iW(f~ - (t) + ft(~ + mt - m 2 ,Clt(7.2.17)wobei f;t und f~ durch (7.2.9a) und (7 .2.9b) def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Mittels <strong>des</strong> Integrals D5 aus AnhangD geht diese Gleichung nach Ausführung der w-Integration die FormRe S'j = - ~NcTLCieri1 _2 +m~-m2--lfI 2 Cl Cl)2f ( + Cl + f~-f+1(7.2.18)über und mit Hilfe von (2.5.11) folgt schließlich1 _Re S'j = - 4NcTL {ktl + If Cl ICl-Iv'z ± ~Ift - f~11{ 1 }A 2 _m 2+sign v'z ± 21ft - (~I 2..fi(7.2.19)Das Soliton mit <strong>Omega</strong>-Meson 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!