13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>7.5. Das selbstkonsistente SolitonIn diesem Unterkapitel werde ich die E<strong>in</strong>schränkung der mesonischen Felder aufgrund der<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> e<strong>in</strong>er vorgegebenen Profilfunktion 6(r) weglassen und e<strong>in</strong>e im Vergleich zu Kapitel 4etwas veränderten Selbstkonsistenz-Prozedur vorstellen, welche die exakte Berechnung der mesonischenFelder und der damit verbundenen Gesamtenergie zuläßt. Es sei vorgreifend erwähnt, daßdie damit verbundenen numerischen Rechnungen noch nicht durchgeführt wurden, so daß im folgendennur die selbstkonsistenten Gleichungen für die mesonischen Felder und die Selbstkonsistenz­Prozedur vorgestellt, jedoch ke<strong>in</strong>e Ergebnisse angegeben werden.Die Vorgehensweise der Untersuchung entspricht der aus Kapitel 4.4. Ich gehe somit wiederumvon der bisher untersuchten Variation bezüglich der Solitongröße R und der sich daraus ergebendenBed<strong>in</strong>gungo (E W - /lBNcB) = 0 (E W - /lBNcB) = 0o6(~oR(7.5.1)(7.5.1a)mit den Lösungen u(r, Rm<strong>in</strong>), 7r(r, Rm<strong>in</strong>) und wo( r, Rm<strong>in</strong>) rur die :t\1esonenfelder, zu den allgeme<strong>in</strong>gültigenBed<strong>in</strong>gungeno (E W - /lBNcB) = 0 = oE wou(~ou(~(7.5.2a)o (E W - /lBNcB) = 0 = oE woif(r)oif(r)(7.5.2b)o (E W - /lBNcB) oE w~-ow-o!..-:'( r~)--=--!. = 0 = -ow-o-( r-) (7.5.2c)über, welche zu den Bewegungsgleichungen für u(r), if(r) und wo(r) führen. Im folgenden werdeich nun diese Variation ausführen, wobei wieder der Hedgehog-Ansatz verwendet wird. Der Vakuumanteilder Energie ist nicht expizit von den Mesonenfeldern abhängig und verschw<strong>in</strong>det daherbei der Variation.An dieser Stelle empfielt es sich, die Variation bezüglich der E<strong>in</strong>teilchenenergien t:;t und t:~auszuführen. In Analogie zu Kapitel 4.2 gilt somit mit der Gleichung (7.2.9):mitt:± _ < o± I h ± I a± >0< - < a± I a± >= J d 3 x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!