13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Weitere häufig verwendeten Komb<strong>in</strong>ationen der "Y-Matrizen s<strong>in</strong>d"Y 5 = i"Y 0 "Y 1 "Y 2 "Y 3 = "Y5 = (~ ~)mit "Yg = 1 , {"Y Jl '''Y 5 } = 0 und(A.6)(A.6a)(A.7)(A.7a)Für die hermitesch konjugierten Dirac-Matrizen gilt:(A.8)Im weiteren ist es bequem die Schreibweise mit dem Feynman- Dagger e<strong>in</strong>zufuhren:(A.9a)<strong>in</strong>sbesondere(A.9b)Abschließend seien noch die folgenden Spuridentitäten [Ur die "Y- Matrizen erwähnt:Sp "Y5 = 0Sp 1 = 1(A.lOa)(A.lOb)(A.lOc)Die Spur e<strong>in</strong>er ungeraden Anzahl von "Y-i\1atrizen verschw<strong>in</strong>det.A.2 Euklidische MetrikDer Wechsel von der M<strong>in</strong>kowski-Metrik zur euklidischen Metrik entspricht e<strong>in</strong>er Rotation dernullten Komponente <strong>des</strong> Vierervektors auf die imag<strong>in</strong>äre Achse und dieses bedeutet:x--x - ..., =x -(A.1la)(A.1lb)Def<strong>in</strong>itionsgemäß gilt nun weiterxf = ixO IxE = i' = x,(A.12a)(A.l2b)Anhang A133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!