13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>(B.27)\Viederum erfolgt nun die Pauli-VilIars-Regularisierung (2.5.10). Mit Hilfe von partieller Integrationund der Formelr(o, x) = -(rE + In x) + lex)(B.28)mitlex) = - (1- e- t )la x dto trE = 0.577Eulersche Konstanteerhält man dann nach dem Grenzübergang A -+ 00:h = L 1:~2 {-rE -ln m~ + In A 2 + 1(0)} = - 2.;: 1:~2 In m;I'" Ci 2 { mr A 2 } '" Ci 2 212 = - ~ 1671"2 mi -rE -ln A2 + 1(0) - (m) + 1 = ~ 1671"2 mi In miII(B.29)Die Beseitigung der Divergenzen erfolgte wieder über die Bed<strong>in</strong>gungen (2.5.8).B.4 Feynman-Integrale (2)Im Gegensatz zu Anhang B.1 betrachte ich nun <strong>das</strong> Integral(B.30)welches im Fall 2s + 271 + d < 6 konvergent ist. Analog zu Anhang B.1 folgt schließlich(B.31)für den konvergenten Fall.In der Wirkung (5.2.45) treten die IntegraleAnhang B 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!