13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Man könnte an dieser Stelle auf die Idee kommen, auch im Zähler <strong>des</strong> Logarithmusargumentes denMassenterm durch e<strong>in</strong>e Regulatormasse mi zu ersetzen. Rechnungen von E.Ruiz Arriola habenjedoch ergeben, daß fur diesen Fall die im nächsten Kapitel behandelte Bag-Konstante, welchee<strong>in</strong>en positiven Wert haben muß, negativ ist und somit diese Art der Regularisierung zu ke<strong>in</strong>ems<strong>in</strong>nvollen Resultat fUhrt. Des weiteren werde ich im Rahmen <strong>des</strong> sechsten Kapitels zeigen, daß dieregularisierte Wirkung (2.5.4) die Anwendung der im Anfang dieses Unterkapitels erwähnten Heat­Kernel-Entwicklung erlaubt. Wendet man die Heat-Kernel-Entwicklung auf (2.5.4) an, so erhältman e<strong>in</strong>e Summe, wobei jeder Summand proporti<strong>ona</strong>l e<strong>in</strong>em regularisiertem Feynman-Integral ist,welches die im folgenden hergeleitete Gestalt besitzt.Es erfolgt nun die Bestimmung der Pauli-Villars-regularisierten Feynman-Integrale.In diesemZusammenhang ist es günstig, die Integrale 1 n (m) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Form zu br<strong>in</strong>gen. Hierfür gibtes unterschiedliche Möglichkeiten, <strong>in</strong>dem man sich andere Regularisierungen zunutze macht. ImAnhang B.2 wird die Herleitung für die regularisierten Integrale der 0(4), 0(3) und Proper­Time-Regularisierung zusammengefaßt dargestellt. Diese Ergebnisse werden nun im unendlichenCutoff-Limes betrachtet und Pauli-Villars- regularisiert. Aus diesen drei Rechnungen ergeben sichnatürlich die gleichen Ergebnisse, der Vollständigkeit halber werde ich sie jedoch alle aufführen.Der Übersicht wegen bef<strong>in</strong>den sich die Berechnungen, welche auf der 0(3) bzw Proper-Time­Regularisierung aufbauen, im Anhang B.3.Im Falle der O( 4)-Regularisierung gilt fUr die regularisierten Feynman-Integrale:(2.5.5a)(2.5.5b)Wendet man nun Gleichung (2.5.2), also die Pauli-Villars-Regularisierung an, so erhält man:I, ~ zt" I,(m"A) ~ zt I~' {In (I + !;) -A' ~'m; }1, ~ zt" l,(m"A) ~ zt I~' {A' -m;l+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!