13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong><strong>in</strong> jeder Ordnung von T enthält. Durch Vergleich ist es daraus folgend möglich ohne Iteration dieHeat-Kernel-Koffizienten anzugeben und somit ihre Bestimmung zu vere<strong>in</strong>fachen.N ach der Vorstellung der Heat-Kernel-Methode erfolgt nun die Anwendung auf zwei Spezialfälle.6.2.2. Die Heat-Kernel-Entwicklung ohne w-MesonDer Realteil <strong>des</strong> fermionischen Anteils der unregularisierten Wirkung <strong>des</strong> NJL-<strong>Modell</strong>s ohnew-Meson ergibt sich mittels (2.4.14) zu(2.4.14)wobei zuvor die \Vickrotation zurück <strong>in</strong> den M<strong>in</strong>kowski-Raum vorgenommen wurde. Durch Vergleichmit (6.2.4) und (6.2.16) ergibt sichdJi. = OJi. denn r Ji. = 0m 2 = (gf1r)2a(x) = igf1r/)U(x) ,(6.2.21a)(6.2.21b)(6.2.21c)woraus sich folgende Heat-Kernel-Koeffizienten ableiten lassen:ho (x) = 1hl(X) = -igf1r/)U(x)h2(X) = ~(gf1r)2/)ut . /)U + ~igf1rOJlOJi./)U(X)(6.2.22)(6.2.23)(6.2.24)Führt man nun die Spur aus, so folgtSp h 1 (x) = 0Sp h 2 (x) = 2 J d 4 x Ne g2 f;,SPT [(OJi.ut)(oJi.U)] ,(6.2.25a)(6.2.25b)wobei der Term nullter Ordnung Sp ho nach der Subtraktion <strong>des</strong> Vakuumbeitrages verschw<strong>in</strong>det.Somit gilt rur die entwickelte WirkungSfeat = ~ J d4x8~2Ne g2f;.r (0, ::) SPT [(OJi.ut)(oJi.U)]= J d 4 x2 Ne g2 h(m, A) (OJi.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!