13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Hierbei wählte ich zusätzlich <strong>das</strong> chemische Potential so geschickt, daß ke<strong>in</strong>e Zustände existieren,+ -welche die Bed<strong>in</strong>gung (0 ~eo = f.lB erfüllen. Somit ergibt sich für den Valenzanteil(7.3.27)Man kann nun wiederum drei Fälle unterscheiden:Region 1 :Region 2 :Region 3 :(+ +(-val val > 11 > 02 ,..B S~al = 0 (7.3.28a)(+ +(-I'B > val val> 02(+ + (-li > 0 > val va.l,..B 2(7.3.28b)(7.3.28c)Im folgenden werde ich <strong>in</strong> Analogie zu Kapitel 4 die Baryonenzahl B behandeln, für welchenach der Gleichung (4.2.11) die Beziehung(7.3.29)gilt, so daß sie sich im erweiterten NJL-<strong>Modell</strong> zu(7.3.30)ergibt. Auch die Baryonenzahl erechne ich nun für die drei möglichen RegionenRegion 1 :Region 2:Region 3 :(+ +(-val va.l > 11 > 0 B = 02 ,..B (7.3.31a)(+ +(-f.l B > val val > 0 B = 12(+ +(-11 > 0 > val val B = 1,..B 2(7.3.31b)(7.3.31c)und somit wird wiederum durch die Festlegung B(I'B) = 1 <strong>das</strong> chemische Potential beschränkt.Zusammenfassend kann man also festhalten, daß für die großkanonische Wirkung der AusdruckS:!! =Sj + S~ + Sbr+ { -NcTf.lB + NcT(tal-NcTI'B(7.3.32)Das Soliton mit <strong>Omega</strong>-Meson114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!