13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>2) es existieren entartetete Grundzustände, welche sich formal durch die Transformation U<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander überführen lassen und somit jeder Zustand für sich nicht <strong>in</strong>variant unter U istIm zweiten Fall spricht man von e<strong>in</strong>em spontan gebrochenen System, <strong>das</strong> z.B. durch <strong>das</strong>NJL-<strong>Modell</strong> representiert wird. In Abb . 2 erkennt man, daß im Fall iv = 0 und nl,r = 0 zweientartete Zustände existieren, welche durch die Bed<strong>in</strong>gung a; + i~ = {; festgelegt s<strong>in</strong>d. Würdeman sich nicht die Vorgabe iv = 0 - welche sich durch <strong>das</strong> nicht Verschw<strong>in</strong>den der Pionenmassem 7rergab - machen, so existierten unendlich viele entartete Grundzustände, die sich durch dieSU(2)A- Transformation (2.2.11) <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander überführen lassen. Somit ist die SU(2)v X SU(2)A-Symmetrie spontan zur SU(2)v-Symmetrie gebrochen. Def<strong>in</strong>iert man nun iv = 0 und e<strong>in</strong> neu esSigmafeld, <strong>des</strong>sen Vakuumerwartungswert ebenfalls verschw<strong>in</strong>det, so ist dieses neue Feld massiv,<strong>das</strong> Pionfeld entgegen massenlos und stellt e<strong>in</strong> Goldstone-Boson dar. Im weiteren ergibt siche<strong>in</strong> fermionischer Massenterm und somit e<strong>in</strong>e Nukleonenmasse. Grundsätzlich ist zu sagen, daß<strong>das</strong> Auftreten e<strong>in</strong>er spontanen Symmetriebrechung gekoppelt ist an dem Nichtverschw<strong>in</strong>den <strong>des</strong>Vakuumerwartungswertes e<strong>in</strong>es Fel<strong>des</strong>. Wendet man sich nun der zweiten Kurve <strong>in</strong> Abb . 2 mitmll' #: 0 zu, so erkennt man, daß durch die <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> e<strong>in</strong>er Pionenmasse die SU(2)A-Invarianzexplizit gebrochen ist, da die Grundzustände nicht mehr entartet s<strong>in</strong>d und sich somit nichtdurch die SU(2)A-Transformation <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander überführen lassen.----------_.--m=418.5 MeV m=139.5 MeV m=604.5 MeV..,>301Q)20~--21CO... 0,/ic: IQ)i... i/0 -1Q. / I/ i(/)/)Q) -2\ .I> ',-...'/...-~Q) -3-200 -100 0 100 200-Q)Vakuumerwartungswert [ Me V ]A bb. :J: lJas effekiive Potential V als Funktion <strong>des</strong> Vakuumerwartungswertes C'v für verschiedeneKonstituentenmassen m = gftrDas Vakuum 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!