13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Im weiteren soll nun wiederum der Pfad<strong>in</strong>tegralformalismus verwendet werden, so daß <strong>das</strong>folgende Funkti<strong>ona</strong>l fur die Untersuchung betrachtet werden muß:(6.1.2)mitC NJL = q(i~ + mo) q+ + ~1G3 (_ )2+"2 q'Y/-tq[(qq)2 + (qif'YSq)2](6.1.2a)Dieses erzeugende Funkti<strong>ona</strong>l läßt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e hierzu äquivalente Form br<strong>in</strong>genmitZNJL' = J3Vij Vq Vu Vi TI VW/-t exp i J d 4 xCNJL'(x)rw , - [. /-t (!l . ) f U] f-L2 (2 -2) mw /-t mOf-L 2)..,NJL = q t'Y v/-t + tgww/-t + g 7r q -"2 u + 'Ir + TW/-tW + -g-U ,/-t=0(6.1.3)(6.1.3a)wobei man ausnutzt, daß <strong>das</strong> erzeugende Funkti<strong>ona</strong>l nur bis auf se<strong>in</strong>e Normierung def<strong>in</strong>iert ist. Esgilt <strong>in</strong> Analogie zu (2.2.6)mitA W = exp {i~! J= A· TI J/-t=0Z w , AWZ wNJL = NJLd 4 x } . [Det (i ~: 1)] -1 . [Det (i~ 1)]-2V/-texp {-i;~3 Jd 4 x W/-tw/-t} ,(6.1.4)wobei die Gleichungen (2.2.5), (2.2.6) und (2.2.7) verwendet wurden. Hierbei führte ich die neuenGrößen 11 und m w e<strong>in</strong>, welche die jeweiligen Vier-Fermion-Kopplungskonstanten GI und G 3 mitden Quark-Meson-Kopplungskonstanten g und gw durch(6.1.5)verb<strong>in</strong>den. m w stellt die Masse <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> dar und beträgt m w = 782,8 Me V. Das neueerzeugende Funkti<strong>ona</strong>l (6.1.3) zeigt nun die bosonisierte Version <strong>des</strong> erweiterten NJL-<strong>Modell</strong>smit den bosonischen Hilfsfeldern u, i und Ww Bei genauerer Untersuchung zeigt sich, daß diezuletzt durchgeführten Umformungen äquivalent zu der Festlegung folgender Identitäten(6.1.6a)(6.1.6b)(6.1.6c)Das N<strong>ambu</strong>-J<strong>ona</strong>-Las<strong>in</strong>io <strong>Modell</strong> mit w-Meson77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!