13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>fiihrung <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Es handelt sich hierbei um e<strong>in</strong>e monoton Callende Funktion, welche an der Stelle Null den Wertt A:J~) = 0.8764 für g = 4.5 annimmt. Wichtig ist es herauszustellen, daß die Regularisierungsfunktiondie Energien nicht scharC abschneidet, sondern daß auch große Energien <strong>in</strong> der Gewichtung,.., c\ zur Gesamtenergie beitragen. Weiter kann man aus Abb . 4 erkennen, daß Energien, welchedurch <strong>das</strong> Vorhandense<strong>in</strong> von MesonenCeldern e<strong>in</strong> stärker gebundenes System aufzeigen als imVakuumfall - also e<strong>in</strong>e vom Betrag ger<strong>in</strong>gere Energie besitzen - , <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Vakuumanteile<strong>in</strong>en positiven Beitrag zur Gesamtenergie leisten; umgekehrt ist der Beitrag negativ, wenndie gestörte größer als die ungestörte Energie ist ..--.> :;00q,~ 250-200500200 400 600 800 1000Konstituentenmasse m[ MeVAbb.5: Die gewichtet Energie -R(c,A) I c I als Funktion der Konstituentenmasse mDer E<strong>in</strong>fluß der Regularisierungsfunktion als Funktion der Konstituentenmasse m ist <strong>in</strong> Abb. 5 gezeigt. Diese Abhängigkeit ist e<strong>in</strong>e Folgeersche<strong>in</strong>ung <strong>des</strong> expliziten Auftretens der Masse <strong>in</strong>der Funktion als auch der Beziehung (3.1.18), welche den Cutoff und die Kopplungskonstante -also Konstituentenmasse - <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzt. Man erkennt, daß die Variation von g im Brereichkle<strong>in</strong>er Kopplungskonstanten den Wert der RegularisierungsCunktion sehr stark bee<strong>in</strong>flußt. Fürgrößere Konstituentenmassen, also auch im physikalisch motivierten Bereich, ist diese Abhängigkeitnicht so ausgeprägt. Interessant ist <strong>das</strong> Auftreten e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>imums an der Stelle mm<strong>in</strong>, welche dieBed<strong>in</strong>gung d~~) - 2m = 0 erfüllt, d.h. mm<strong>in</strong> ist nicht abhängig von der Energie c.Das Soliton 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!