13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Zusammenfassend ergeben sich nun folgende ErgebnisseGY = f7riv = 02moJl = f7r m ;9m; = -8N c g 2 12(m,A) + Jl2 (3.1.12)und somit existieren noch zwei freie Parameter, welche als Cutoff A und Quark-Meson-Kopplungskonstanteg gewählt werden.3.1.3. Cutoff-BestimmungIm noch folgenden funften Kapitel werde ich zeigen, daß sich aus der Gradientenentwicklung alsauch aus der Heat-Kernel-Entwicklung angewandt auf die effektive Wirkung* folgender Ausdruckergibt:(3.1.13)Hierbei wurden Terme höher als zweiter Ordnung und der symmetiebrechende Term vernachlässigt;weiter wurde die Beschränkung auf den chiralen Zirkel angenommen. Diese entstandene Wirkungentspricht - jedoch nur unter der Annahme, daß(3.1.14)gilt - der <strong>des</strong> Gell-Mann Levy Sigma-<strong>Modell</strong>s [10] , welches wie <strong>das</strong> N<strong>ambu</strong>-J<strong>ona</strong>-Las<strong>in</strong>io <strong>Modell</strong>ursprünglich als Nukleonenmodell im Jahre 1960 entstand und später als chirales Quark-Meson­<strong>Modell</strong> <strong>in</strong>terpretiert wurde. Somit schafft Gleichung (3.1.14) e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen dem NJL­<strong>Modell</strong> und dem Sigma-<strong>Modell</strong>. Erstaunlich ist nun, daß sich diese Beziehung auch von e<strong>in</strong>emanderen Gesichtspunkt aus ergibt, nämlich dem Pionzerfall.Das Übergangsmatrixelement <strong>des</strong> Pionzerfalls, d.h. der Übergang vom E<strong>in</strong>-Pion-Zustand <strong>in</strong>sVakuum, ist durch(3.1.15)gegeben, wobei AJl den sich ergebenden Axialvektorstrom und f1r die Pionzerfallskonstante darstellen,welche über diesen Ausdruck def<strong>in</strong>iert wird. Will man dieses Matrixelement im Pfad<strong>in</strong>tegralformalismusermitteln, so gilt es den Erwartungswert <strong>des</strong> AxialstromsIVqVij AO' e- s< AO' >= JlJl I VqVij e- S (3.1.16)*Im Zusammenhang mit der Pauli-Villars-Regularisierung im Kapitel 2 wurden diese Entwicklungenschon e<strong>in</strong>mal erwähntDas Vakuum 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!