13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>6.2.3. Die Heat-Kernel-Entwicklung mit w-MesonDer fermionische Anteil der unregularisierten effektiven Wirkung <strong>des</strong> NJL-<strong>Modell</strong>s mit w­Meson im euklidischen Raum lautet nach (6.1.13)mitBei der Bestimmung der hermitisch konjugierten Wirkung wurden die Identitäten(6.2.27)wl = W4w! =wi(6.2.28)benutzt. Rotiert man nun diese Ausdrücke zurück <strong>in</strong> den M<strong>in</strong>kowski-Raum, so ergibt sichSi = -Sp In (-ifJM + gwcP + gf1r U)Sj't = -Sp In (ifJM - gwcP + gf1rUt)(6.2.29)und somit gilt für den Realteil der WirkungRe Si = ~ (Sj't + Si)Re Si = -~SP In (dJ.!.dJ.!. + igf1rf/U + (gf7ri)(6.2.30)mitDurch e<strong>in</strong>en Vergleich mit (6.2.4) ergibt sich <strong>in</strong> diesem FallfJ.!.=igwwJ.!.m2 = g2(;a(x) = igf7rf/U(x) ,(6.2.31a)(6.2.31b)(6.2.31c)woraus sich folgende Heat-Kernel-Koeffizienten ableiten lassen:ho(x) = 1hl(X) = -igf7rf/U(x)h2(X) = ~(gf1r)2(OJ.!.ut)(oJ.!.U) - ~~WJ.!.IIWJ.!.II+ ~igf1r [dJ.!., [dJ.!., f/U(x)]](6.2.32)(6.2.33)(6.2.34)Das N<strong>ambu</strong>-J<strong>ona</strong>-Las<strong>in</strong>io <strong>Modell</strong> mit w-Meson86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!