13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-Meson.s <strong>in</strong> du NJL-<strong>Modell</strong>..-50>4>~ 40......L--030-CO~200~ICO10EClü) 03S0 450 5S0 6S0 7S0 8S0Konstituentenmasse m [ MeV]Abo. 13: Der Sigma-Kommutator~,N als Funktion der Konstituentenmasse mDie nächste betrachtete Observable ist der quadratische Radius, welcher gegeben ist durch< r 2 >= f dr r2p(r)~ ,(4.5.5)wobei p(r) die Baryonendichte B darstellt mitB = 100r 2 drp(r) = 1 .(4.5.6)In unserem <strong>Modell</strong> lautet die Baryonendichte explizitp(r) = 7JwlPval(r) + P.ee(4.5.7)mitpwl(r) = J dO 'P:a,(r)'PlIa,(r)P.ee(r) = J dO I: {'Pt(r)'PQ(r) (~8ign(-'Q») }Q(4.5.7a)(4.5.7b)Der experimentelle Wert <strong>des</strong> quadratischen Radius ergibt sich als Summe von Proton- und Neutron­Radius zu(4.5.8)Das Soliton 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!