13.07.2015 Aufrufe

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

Einführung des Omega - Mesons in das N ambu-J ona-Lasinio Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>des</strong> w-<strong>Mesons</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> NJL-<strong>Modell</strong>Anhang F.Dirac-GJeichungIn diesem Anhang F werde ich die Dirac-Matrix, welche numerisch diag<strong>ona</strong>lisiert wird, herleiten.Im Rahmen der Durchführung werde ich der Methode von Ripka und Kahana [43] folgen,welche schon für den Fall <strong>des</strong> NJL-<strong>Modell</strong>s ohne w-Meson <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prepr<strong>in</strong>t von F.GrÜmmer [61]dargestellt wurde.Es sei schon vorgreifend erwähnt, daß die Notwendigkeit besteht zwei numerische Parameter,nämlich Dbound und xlam, e<strong>in</strong>zuführen. Die Größe Db1und, welche <strong>in</strong> Kapitel 4 schon vorgreifende<strong>in</strong>geführt wurde, beschränkt die Dirac-Gleichung auf e<strong>in</strong>en endlichen Kasten, so daß sich e<strong>in</strong>ediskretisierte Basis, <strong>in</strong> welcher sich die Eigenzustände darstellen, ergibt. Die Größe xlam wirddaraus folgend notwendig, um e<strong>in</strong>e endliche Anzahl von Basiselementen zu erzeugen.In me<strong>in</strong>er Ausführung beschränke ich mich auf die Vorstellung der Diag<strong>ona</strong>lisierung der Dirac­Matrizen hM + und h o, wobei sich die erhaltenen Ergebnisse leicht durch die Transformation gw -+-gw auf die Dirac-Matrix hM - übertragen lassen.Zu Beg<strong>in</strong> der Ausführung ist es erst e<strong>in</strong>mal günstig, die Dirac-Gleichung zu skalieren. Hierzuist es notwendig, die dimensionslosen, also ebenfalls skalierten Größen,~ .., gf7r~X --+x =-xncI 1(I --+ (I = -(If7r~ -I 1 ~7r --+ 7r = -7rf7r_ _I l_w --+w =-wf7r(F.la)(F.1b)(F.1c)(F.ld)e<strong>in</strong>zuführen, wobei hieraus folgend auch die Eigenzustände r,ot(x) =< x I a+ > transformiertwerden müssen, da ansonsten ihre Normierung nicht mehr E<strong>in</strong>s beträgt. Es ergibt sichund somit gilt für die skalierte Dirac-Gleichung mit den skalierten Energien (t'(F.le)h W +~ I a+ 1 > = h+ I a+ 1 >gf7r{ä.f; (" ~""") B 9W'I/} I +'= -i- + B.4o (I + zB.4sT· 7r + .40 g'f" a >= (t' I a+ 1 > ,(F.2)Anhang F150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!