19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Praktische Umsetzung im Unterricht:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Referat zur Technik des Fotografierens<br />

Schüler stellen eigene Fotografien aus<br />

Eigene "echte" Momente mit der Kamera festhalten<br />

Information durch und Diskussion mit einem Streetworker<br />

Gespräch mit Obdachlosen<br />

Besuch der Bahnhofsmission bzw. Auseinandersetzung mit deren Arbeit<br />

Graphic Novel zur Lektüre erstellen<br />

Lesetagebuch mit unterschiedlichen, frei wählbaren Aufgaben<br />

Getrennte Auseinandersetzung (Jungs und Mädchen diskutieren unter sich)<br />

Filmische Buchvorstellung<br />

Die Internetadressen verweisen auf Beispielfilme:<br />

1. Wichtige Erzählschritte und zentrale Dinge zur Buchvorstellung nutzen.<br />

https://<strong>www</strong>.youtube.com/watch?v=E1I1ppjXMSM (Beispiel zu Buch „Echt“)<br />

2. Eine Person des Buchs stellt sich in Ich-Form selber vor, bildlich unterstützt<br />

durch passende Fotos oder Zeichnungen.<br />

https://<strong>www</strong>.youtube.com/watch?v=TcATBnzJPdc (Wer bin ich? Beispielbuch<br />

„Die Falle“ von Linda Conrads)<br />

3. Wichtige, einzelne Szenen in Zeichnung umsetzen, evt. durch Erzählstimme<br />

einbetten.<br />

https://<strong>www</strong>.youtube.com/watch?v=IJWxYpeqms8 (Beispiel zu Buch<br />

„Warriorcats“)<br />

4. Die Zusammenfassung der Handlung mit Hilfe von Lego-/Playmobilfiguren und<br />

Erzählerstimme nachspielen.<br />

https://<strong>www</strong>.youtube.com/watch?v=ASxe0uZQZWc (=Sommers Weltliteratur<br />

to go/hier „Nathan der Weise“)<br />

Referenten<br />

Referenten<br />

Literatur Literatur zum Thema<br />

Leseförderung analog<br />

„Echte Kerle lesen doch!“ Wie kann die Schule Jungen im Erwerb von Lesemotivation<br />

und Lesekompetenz systematisch fördern? Prof. Dr. Christine Garbe, Universität zu<br />

Köln, Tagung der DGLS am 8./9.4.11Humboldt-Uni<br />

<strong>www</strong>.leseforum.bayern.de<br />

Martina Pennekendorf, StRin (RS)<br />

Fächerkombination: Martina Pennekendorf, Deutsch/Geschichte/Kunsterziehung/Werken<br />

StRin (RS)<br />

Staatliche<br />

Fächerkombination:<br />

Realschule Bad Kissingen<br />

Gutachterin für das ISB Leseforum Bayern<br />

Deutsch/Geschichte/Kunsterziehung/Werken<br />

Kontakt: Staatliche pennekendorf@gmx.de<br />

Realschule Bad Kissingen<br />

Gutachterin für das ISB Leseforum Bayern<br />

Jörg Schwerteck, Kontakt: pennekendorf@gmx.de<br />

StR (RS)<br />

Leseförderung analog<br />

Fächerkombination:<br />

Jörg Schwerteck, StR (RS)<br />

Deutsch/Geschichte/Sozialkunde<br />

Fächerkombination:<br />

Seminarlehrer Deutsch/Geschichte/Sozialkunde<br />

für das Fach Realschule Seminarlehrer Bad Kissingen für das Fach Geschichte<br />

Realschule Bad Kissingen<br />

Kontakt: schwerteck@yahoo.de<br />

Kontakt: schwerteck@yahoo.de<br />

│ 107<br />

106 107<br />

108 │

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!